*** VERSCHOBEN ***
Wegen den aktuell geltenden Pandemieauflagen müssen wir diesen Event leider verschieben. Sobald ein neues Datum festgelegt werden konnte werden wir dies wieder kommunizieren. Danke für das Verständnis.
Seit 2015 lebt Joël Perrin zwischen medizinischen Seziersälen und Slambühnen, wurde U20 Poetry Slam Schweizermeister und kämpfte sich mehrmals in die Finale von Schweizer und Deutsch-sprachigen Meisterschaften. Seine Texte haben an der lyrischen Grenze zwischen Genie und Wahnsinn ihr Lager aufgeschlagen und sind messerscharf. Joël Perrin zerlegt Weltsicht in Wörter – und destilliert sie zur sprachlichen Katharsis: Es gibt ein Leben vor dem Tod!
Begleitet wird der Wortakrobat von der Winterthurer Singer-Songwriterin Linda Lengauer: Aus dem Herzen, in die Herzen, über die Gitarre. Ebenfalls Ärztin ist sie regelmässig mit einer Mischung aus eigenen Songs und Covers an Hochzeiten, Solokonzerten oder Openairs unterwegs.
Auf Anmeldung feines Znacht ab 18:00 Uhr.
Eintritt frei - Kollekte.
Der Live Stream ist frei für alle und kostenlos:
Kurzversion/Trailer: YouTube
Ganzes Konzert und Chat: YouTube
Kollekte (Link dazu beim Live Stream oder gleich hier - Kreditkarten, PayPal, TWINT).
***
Ein einmaliges Weihnachtskonzert-Erlebnis, "live zuhause"
präsentiert von KULTUR AM GLEIS und dem GLEIS1-Team
Stimmt euch ganz entspannt am 23. Dezember zu Hause in der warmen Stube auf Weihnachten ein. Geniesst via Live Stream (20:00 Uhr) die weihnachtlichen Klänge von Chris Conz (piano), Duke Seidmann (voc, sax) und Mario Von Holten (drums). Die bestens bekannten Entertainer wissen nicht nur mit ihrer virtuosen Boogie- und Jazz-Musik, sondern immer auch mit viel Witz und Charme zu überzeugen. Das weihnachtliche Programm wird ein Leckerbissen in vielerlei Hinsicht.
Wer will gönnt sich dazu doch ein Festtagsschmaus mit verschiedenen kulinarischen Leckerbissen vom Gleis1 ! Das Team bietet ein besonders feines und leichtes (Weihnachten steht ja vor der Tür!) Menü an: nach einem Apéro mit Proseco, marinierten Oliven und Sbrinz Möckli, gibt es eine feine Rüeblisuppe mit Orange und Ingwer, gefolgt von einem zarten, aber rassigen Kalbsragout mit Dörrtomaten und Pilzen, dazu Fregola Sarda. Zum Dessert verwöhnt euch die Gleis1-Küche mit einem luftig-leichten Jogurt Panna Cotta mit Zwetschgensauce. Dazu kredenzen wir einen feinen Tropfen – unser Hauswein der Ocioto 2018 von Zweifel ist der perfekte Begleiter zum feinen Essen und Musikgenuss.
Lasst euch dieses einmalige Angebot nicht entgehen und bestellt so schnell wie möglich aber bis spätestens Montag, 21. Dezember via diesem Link zum Bestellformular. Dieses tolle Angebot gibt’s nur bei uns und, «nume, so langs hätt!». Für einen kleinen Unkostenbeitrag könnt ihr euch alles auch bequem nach Hause liefern lassen.
Bitte schickt diesen Tipp gerne auch weiter an eure Kollegen und Bekannten, auch wenn sie nicht in der näheren Umgebung von Nänikon-Greifensee wohnen. Die stimmungsvolle Musik von Chris, Duke und Mario lässt sich von überall her geniessen und ihr unterstützt damit drei tolle Künstler mit eurem Beitrag !
Der Verein Kultur am Gleis und das gesamt Gleis1 Team freut sich sehr, euch zum Jahresabschluss dieses tolle musikalisch untermalte, kulinarische Erlebnis zu Hause zu bieten. Wir beenden damit ein ereignisreiches und herausforderndes Kultur- und Gleis1 Jahr und schliessen unsere Türen vom 24. Dezember 2020 bis und mit 3. Januar 2021. Wir wünschen euch an dieser Stelle ein stimmiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Passt gut auf Euch auf und bleibt vor allem gesund !
Fragen?: 076 557 16 51 oder kultur@gleis1.cafe
*** ABSAGE ***
Wegen den aktuell geltenden Pandemieauflagen müssen wir diesen Event leider absagen. Das Gespann Saesch und Attila kommt aber bestimmt mal zu uns ans Gleis - Sobald ein neues Datum festgelegt werden konnte werden wir dies wieder kommunizieren. Danke für das Verständnis.
*** ABSAGE ***
Wegen den aktuell geltenden Pandemieauflagen müssen wir diesen Event leider absagen. Das Gespann Saesch und Attila kommt aber bestimmt mal zu uns ans Gleis - Sobald ein neues Datum festgelegt werden konnte werden wir dies wieder kommunizieren. Danke für das Verständnis.
Als keiner Trost für den abgesagten Mini-Weihnachtsmärt gibt es im Gleis1 am Donnerstag und Freitag zwischen 15:00 bis 19:00 Uhr ein "Weihnachtsapéro" mit feinem Glühwein und Käseschnitten. Wir freuen uns auf euren Besuch.
Am Freitag besteht die Möglichkeit die beliebten Cordon Bleu auf Vorreservation im Gleis1 Take-Away abzuholen. Bitte anrufen: 044 999 86 06 - Merci.
*** Leider müssen wir wegen den geltenden Pandemieauflagen der letzte der geplanten Mini-Weihnachtsmärkte absagen. ***
Als keiner Trost für den abgesagten Mini-Weihnachtsmärt gibt es im Gleis1 am Donnerstag und Freitag zwischen 15:00 bis 19:00 Uhr ein "Weihnachtsapéro" mit feinem Glühwein und Käseschnitten. Wir freuen uns auf euren Besuch.
Am Freitag besteht die Möglichkeit die beliebten Cordon Bleu auf Vorreservation im Gleis1 Take-Away abzuholen. Bitte anrufen: 044 999 86 06 - Merci.
Geniesse in der Adventszeit am kleinen Weihnachtsmärt am Gleis ein paar unbeschwerte Momente bei Lichterzauber und Glühweinduft. An weihnachtlich dekorierten Marktständen werden ausschliesslich selbst hergestellte Produkte verkauft und für das leibliche Wohl sorgt das Gleis1 mit Glühwein, Glühmost, Suppe und Raclette.
Donnerstage 3./10./17. Dezember, jeweils von 17 - ca. 21 Uhr
Es gilt: Maskenpflicht, Abstände einhalten, im Sitzen konsumieren und geniessen.
An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen lernen wir, ein Buch zu binden und für den Einband dekorative Schmuckpapiere herzustellen. Geeignet für Notiz- und Skizzenbücher, Fotoalben, Rezeptsammlungen, etc.
Tag 1, 28.11.: Ein Skizzen- oder Notizbuch herstellen von A bis Z. Material vorhanden.
Tag 2, 5.12.: Herstellen von Schmuckpapier und/oder ein zweites Buch binden. Du kannst eigenes Material für Inhalt und/oder Einband mitbringen oder vorhandenes verwenden.
Zum Schluss bekommst du ein Handout, damit du auch zu Hause weiterarbeiten kannst.
Ort: Café Gleis1 am Bahnhof Nänikon-Greifensee im Café und in der Werkstatt
Datum/Zeit: Samstage, 28.11. und 5.12. jeweils von 12 – 16 Uhr
Leitung: Lotti Eschmann und Stella Stoll
Kosten: 30.- für Mitglieder DoWeGry / 100.- für alle anderen
Anmeldung: l.eschmann@gmx.ch
Wenn du noch kein DoWeGry-Mitglied bist, aber eins werden möchtest:
11.- (Jugend), 22.- (Erwachsen), 33.- (Familie) pro Jahr
Geniesse in der Adventszeit am kleinen Weihnachtsmärt am Gleis ein paar unbeschwerte Momente bei Lichterzauber und Glühweinduft. An weihnachtlich dekorierten Marktständen werden ausschliesslich selbst hergestellte Produkte verkauft und für das leibliche Wohl sorgt das Gleis1 mit Glühwein, Glühmost, Suppe und Raclette.
Donnerstage 3./10./17. Dezember, jeweils von 17 - ca. 21 Uhr
Es gilt: Maskenpflicht, Abstände einhalten, im Sitzen konsumieren und geniessen.
Die «Landgeschichten» des Autors Richard Reich sind Kult. Seit 2013 erscheinen sie in der Zeitschrift «Landliebe»; 2019 sind sie, trefflich illustriert von Markus Roost, auch als Buch erschienen. Sie erzählen vom beschaulichen Dorfleben, etwa im bernischen Erlenbach, wo Reich aufwuchs, bevor er nach Maur und dann nach Zürich kam, aber auch von komischen Käuzen und merkwürdigen Begeben-heiten, von Freundschaft, Liebe und Streit. Manchmal sind sie umwerfend lustig, doch sie kennen auch Trauer und Wehmut. Glänzend geschrieben sind sie alle. Bevor Richard Reich (*1961) das Literaturhaus Zürich gründete und zusammen mit Gerda Wurzenberger das Projekt «Schulhausroman» lancierte, aus dem das Schreiblabor JULL erwuchs, war er Journalist bei der NZZ. Aus dieser Zeit kennt er seinen in Nänikon und Greifensee weltberühmten Kollegen Manfred Papst, der ihm am Gleis 1 nicht nur gespannt zuhören, sondern ihn auch gehörig mit Fragen löchern wird.
Feines Essen um 18:00 Uhr
Eintritt frei - Kollekte.
Bitte reservieren - beschränkte Anzahl Plätze (Pandemieauflagen werden erfüllt. Während Konzert gilt die Maskenpflicht.)
Event-Menu (Anmeldung erforderlich)
Nüsslisalat mit Bio-Ei (Fr. 11.-)
***
Hacktätschli mit Rösti und Pastinaken (Fr. 28.-)
Vegi: Rösti mit Tomme und Pastinaken (Fr. 28.-)
***
Dessert Buurehofglacé - diverse Sorten (Fr. 4.-)
An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen lernen wir, ein Buch zu binden und für den Einband dekorative Schmuckpapiere herzustellen. Geeignet für Notiz- und Skizzenbücher, Fotoalben, Rezeptsammlungen, etc.
Tag 1, 28.11.: Ein Skizzen- oder Notizbuch herstellen von A bis Z. Material vorhanden.
Tag 2, 5.12.: Herstellen von Schmuckpapier und/oder ein zweites Buch binden. Du kannst eigenes Material für Inhalt und/oder Einband mitbringen oder vorhandenes verwenden.
Zum Schluss bekommst du ein Handout, damit du auch zu Hause weiterarbeiten kannst.
Ort: Café Gleis1 am Bahnhof Nänikon-Greifensee im Café und in der Werkstatt
Datum/Zeit: Samstage, 28.11. und 5.12. jeweils von 12 – 16 Uhr
Leitung: Lotti Eschmann und Stella Stoll
Kosten: 30.- für Mitglieder DoWeGry / 100.- für alle anderen
Anmeldung: l.eschmann@gmx.ch
Wenn du noch kein DoWeGry-Mitglied bist, aber eins werden möchtest:
11.- (Jugend), 22.- (Erwachsen), 33.- (Familie) pro Jahr
Satte Gitarrenriffs, zweistimmige Vocals, treibende Schlagzeugrhythmen und melancholische Balladen, es findet sich vieles im Pop-Rock von Future Relic.
Egal ob vollverstärkt am Heitere Open Air oder auch im kleinen Rahmen rein akustisch, die junge Band schafft es immer das Publikum in Stimmung zu versetzen.
Nach dem Release der ersten EP «VOL. II» im März 2018 folgt im Frühling 2021 bald das Zweitwerk, dessen Vorpremiere im Gleis1 zu hören sein wird.
Eintritt frei – Kollekte.
Cordon Bleu ab 18:00 Uhr
Bitte reservieren - beschränkte Anzahl Plätze (Pandemieauflagen werden erfüllt. Während Konzert gilt die Maskenpflicht.)
Zum Abschluss dieses aussergewöhnlichen Jahres sorgen wir mit einer kleinen Serie von Spezialanlässen für einige sinnliche und unbeschwerte Stunden am Gleis.
Der Startschuss dazu fällt bereits diesen Donnerstag mit einem traditionellen amerikanischen Festmahl zu Thanksgiving (Erntedank-Fest). Die Crew vom Gleis1, verstärkt durch die amerikanische Freundin Jennifer, sorgt für ein sehr authentisches Menu mit Stuffed Turkey, Cranberries, Pumpkin Soup, Sweet Potatoes and more … .
CHF 58.-/Person (exkl. Getränke)
Jetzt reservieren. 044 999 86 06 oder info@gleis1.cafe
Es gelten die üblichen Abstandsregeln. 2-4 Personen an einem Tisch (Familien bis zu 6).
*** wegen den aktuell schwierigen Umständen müssen wir leider diese Open-Mic absagen. Aber im neuen Jahr geht es wieder weiter - wir freuen uns! ***
Das Gleis1 will für Schweizer Künstler eine Plattform gründen, auf der wir uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und zusammen Neues entdecken können.
In Zusammenarbeit mit M&S Music bieten wir für 4 bis 5 Singer-Songwriter die Gelegenheit, dem Publikum je drei eigene Lieder zu singen, für Abwechslung ist dabei gesorgt!
Gastgeber des Open Mic ist Saesch, selbst Singer-Songwriter.
Wir freuen uns auf einen wunderbar kreativen Abend mit euch!
Eintritt frei - Kollekte.
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten)
Voranmeldung für Künstler auf info@saesch.ch
*** da sich die Kursleiterin Lotti in Quarantäne begeben muss wird der Kurs um eine Woche verschoben ***
An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen lernen wir, ein Buch zu binden und für den Einband dekorative Schmuckpapiere herzustellen. Geeignet für Notiz- und Skizzenbücher, Fotoalben, Rezeptsammlungen, etc.
Tag 1, 28.11.: Ein Skizzen- oder Notizbuch herstellen von A bis Z. Material vorhanden.
Tag 2, 5.12.: Herstellen von Schmuckpapier und/oder ein zweites Buch binden. Du kannst eigenes Material für Inhalt und/oder Einband mitbringen oder vorhandenes verwenden.
Zum Schluss bekommst du ein Handout, damit du auch zu Hause weiterarbeiten kannst.
Ort: Café Gleis1 am Bahnhof Nänikon-Greifensee im Café und in der Werkstatt
Datum/Zeit: Samstage, 28.11. und 5.12. jeweils von 12 – 16 Uhr
Leitung: Lotti Eschmann und Stella Stoll
Kosten: 30.- für Mitglieder DoWeGry / 100.- für alle anderen
Anmeldung: l.eschmann@gmx.ch
Wenn du noch kein DoWeGry-Mitglied bist, aber eins werden möchtest:
11.- (Jugend), 22.- (Erwachsen), 33.- (Familie) pro Jahr
Jazz Manouche, dessen berühmtester Vertreter Django Reinhardt ist, gilt als der erste in Europa entstandene Jazz-Stil. Dieser wird im Rahmen eines wöchentlichen Workshops, der sich - wie die daraus hervorgehenden Bands - Swinging Pool nennt, engagiert und liebevoll gepflegt. Unter der umsichtigen Leitung des Multiinstrumentalisten und Komponisten Franz Winteler trifft sich eine bunte Musikerschar, die sich aus den Bereichen klassische Musik-Folk-Jazz rekrutiert, zur vergnüglichen Arbeit.
Im Gleis 1 ist Swinging Pool als voll akustisch spielendes Quartett zu hören. Es erklingen Nummern von Django Reinhardt, weitere bekannte Stücke aus der Swing-Ära sowie Kompositionen in Manouche-Manier von Franz Winteler. Eines aber ist allen gemeinsam: die Post geht ganz schön ab.
Martin Lehmann (vio), Franz Winteler (g), Maxime Dumonal (g), Fridolin Berger (b)
Eintritt frei - Kollekte.
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten. Während Konzert gilt die Maskenpflicht.)
19:00 Uhr Event-Znacht (Anmeldung erforderlich)
*** Gypsy-Eintopf - mit Poulet und Gemüse *** (Fr. 26.-)
*** In Folge der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen haben wir schweren Herzens entschieden, die geplanten Flipper-Events zu verschieben. Sobald wie möglich werden wir diese wieder neu terminieren und freuen uns schon jetzt wieder auf viele Spielfreudige. Danke für euer Verständnis. ***
Nach den grossen Erfolgen der vergangenen Flipperwochen geht das Gleis1 Flipper-Open nun bereits in die dritte Runde. Wieder wird uns Fredi tolle Flipperkasten ins Gleis1 stellen, und wieder kann frei nach Belieben geflippert werden was das Zeug hält. Bei guter Witterung gibt es auch die Möglichkeit draussen zu spielen ... .
Das Gleis1-Open wird in einem neuen Modus mit dem grossen Finale am Freitag stattfinden – mal sehen ob es Roel schafft seinen Titel erneut zu verteidigen. Herausforderer macht euch bereit ... . Aber im Zentrum steht erneut das gemütliche Zusammensein und der Spass am Spielen. Es ist angerichtet; wir freuen uns auf viele junge und junggebliebene Spieler.
HAPPYHOUR: Jeweils zwischen 09–10 Uhr sowie 18–19 Uhr gibt es ein Z’Nüni bzw. Feierabend-Special – Zu jeder Konsumation gibt es ein Freispiel!
*** In Folge der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen haben wir schweren Herzens entschieden, die geplanten Flipper-Events zu verschieben. Sobald wie möglich werden wir diese wieder neu terminieren und freuen uns schon jetzt wieder auf viele Spielfreudige. Danke für euer Verständnis. ***
Nach den grossen Erfolgen der vergangenen Flipperwochen geht das Gleis1 Flipper-Open nun bereits in die dritte Runde. Wieder wird uns Fredi tolle Flipperkasten ins Gleis1 stellen, und wieder kann frei nach Belieben geflippert werden was das Zeug hält. Bei guter Witterung gibt es auch die Möglichkeit draussen zu spielen ... .
Das Gleis1-Open wird in einem neuen Modus mit dem grossen Finale am Freitag stattfinden – mal sehen ob es Roel schafft seinen Titel erneut zu verteidigen. Herausforderer macht euch bereit ... . Aber im Zentrum steht erneut das gemütliche Zusammensein und der Spass am Spielen. Es ist angerichtet; wir freuen uns auf viele junge und junggebliebene Spieler.
HAPPYHOUR: Jeweils zwischen 09–10 Uhr sowie 18–19 Uhr gibt es ein Z’Nüni bzw. Feierabend-Special – Zu jeder Konsumation gibt es ein Freispiel!
*** In Folge der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen haben wir schweren Herzens entschieden, die geplanten Flipper-Events zu verschieben. Sobald wie möglich werden wir diese wieder neu terminieren und freuen uns schon jetzt wieder auf viele Spielfreudige. Danke für euer Verständnis. ***
Nach den grossen Erfolgen der vergangenen Flipperwochen geht das Gleis1 Flipper-Open nun bereits in die dritte Runde. Wieder wird uns Fredi tolle Flipperkasten ins Gleis1 stellen, und wieder kann frei nach Belieben geflippert werden was das Zeug hält. Bei guter Witterung gibt es auch die Möglichkeit draussen zu spielen ... .
Das Gleis1-Open wird in einem neuen Modus mit dem grossen Finale am Freitagabend stattfinden – mal sehen ob es Roel schafft seinen Titel erneut zu verteidigen. Herausforderer macht euch bereit ... . Aber im Zentrum steht erneut das gemütliche Zusammensein und der Spass am Spielen. Es ist angerichtet; wir freuen uns auf viele junge und junggebliebene Spieler.
HAPPYHOUR: Jeweils zwischen 09–10 Uhr sowie 18–19 Uhr gibt es ein Z’Nüni bzw. Feierabend-Special – Zu jeder Konsumation gibt es ein Freispiel!
*** In Folge der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen haben wir schweren Herzens entschieden, die geplanten Flipper-Events zu verschieben. Sobald wie möglich werden wir diese wieder neu terminieren und freuen uns schon jetzt wieder auf viele Spielfreudige. Danke für euer Verständnis. ***
Damit so ein Flipperkasten funktioniert muss doch einiges zusammenstimmen. Insbesondere bei den älteren Exemplaren ist dabei noch jede Menge Mechanik mit im Spiel. Das braucht entsprechende Pflege, doch der grosse Vorteil davon – man/frau kann kaputtes noch flicken. Und genau dafür nehmen wir uns eine Woche Zeit. Zusammen mit unserem Flipper-Experten Fredi Vetsch restaurieren wir einen alten Flipper. Die Mechanik wird geprüft und in Schwung gehalten, die fehlerhaften Kontakte neu gelötet, die Elektronik getestet und nicht zuletzt auch die wunderbaren «art-works» auf dem Spielfeld möglichst originalgetreu aufgefrischt.
Alle Flipper-Fans und «Schrauber» kommen also voll auf ihre Rechnung. Und auch alle die es einfach nur interessiert, wie so ein Flipper von innen aussieht, sind jederzeit herzlich willkommen.
Schaut einfach in der Werkstatt vorbei.
Keine Anmeldung nötig.
*** Verschoben auf bessere Zeiten ... - worauf wir uns bereits sehr freuen! ***
Vier musikalische "Musketiere" haben Spaß daran, Jazz-Meisterwerke in einer sehr persönlichen Version zu interpretieren. Auf einer packenden rhythmischen Struktur erhält jeder Tune eine neue Klangästhetik, die durch fein ausbalancierte, synthetische Akzente hervorbehoben wird.
Ein emotionales Spektrum, das von romantischen Gefühlen bis zu verzerrter Gewalt reicht.
Viel Groove…. und nichts als Musik pur.
Jean-Jacques Lebert (Gitarre / Synthie), Patrick Zimmermann (Klaviere / Synthie), Matthias Beusch (Bass), Markus Bisegger (Schlagzeug).
Eintritt frei – Kollekte.
Event-Znacht ab 18:00 Uhr
Bitte reservieren - beschränkte Anzahl Plätze (Pandemieauflagen werden erfüllt)
*** In Folge der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen haben wir schweren Herzens entschieden, die geplanten Flipper-Events zu verschieben. Sobald wie möglich werden wir diese wieder neu terminieren und freuen uns schon jetzt wieder auf viele Spielfreudige. Danke für euer Verständnis. ***
Damit so ein Flipperkasten funktioniert muss doch einiges zusammenstimmen. Insbesondere bei den älteren Exemplaren ist dabei noch jede Menge Mechanik mit im Spiel. Das braucht entsprechende Pflege, doch der grosse Vorteil davon – man/frau kann kaputtes noch flicken. Und genau dafür nehmen wir uns eine Woche Zeit. Zusammen mit unserem Flipper-Experten Fredi Vetsch restaurieren wir einen alten Flipper. Die Mechanik wird geprüft und in Schwung gehalten, die fehlerhaften Kontakte neu gelötet, die Elektronik getestet und nicht zuletzt auch die wunderbaren «art-works» auf dem Spielfeld möglichst originalgetreu aufgefrischt.
Alle Flipper-Fans und «Schrauber» kommen also voll auf ihre Rechnung. Und auch alle die es einfach nur interessiert, wie so ein Flipper von innen aussieht, sind jederzeit herzlich willkommen.
Schaut einfach in der Werkstatt vorbei.
Keine Anmeldung nötig.
*** In Folge der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen haben wir schweren Herzens entschieden, die geplanten Flipper-Events zu verschieben. Sobald wie möglich werden wir diese wieder neu terminieren und freuen uns schon jetzt wieder auf viele Spielfreudige. Danke für euer Verständnis. ***
Damit so ein Flipperkasten funktioniert muss doch einiges zusammenstimmen. Insbesondere bei den älteren Exemplaren ist dabei noch jede Menge Mechanik mit im Spiel. Das braucht entsprechende Pflege, doch der grosse Vorteil davon – man/frau kann kaputtes noch flicken. Und genau dafür nehmen wir uns eine Woche Zeit. Zusammen mit unserem Flipper-Experten Fredi Vetsch restaurieren wir einen alten Flipper. Die Mechanik wird geprüft und in Schwung gehalten, die fehlerhaften Kontakte neu gelötet, die Elektronik getestet und nicht zuletzt auch die wunderbaren «art-works» auf dem Spielfeld möglichst originalgetreu aufgefrischt.
Alle Flipper-Fans und «Schrauber» kommen also voll auf ihre Rechnung. Und auch alle die es einfach nur interessiert, wie so ein Flipper von innen aussieht, sind jederzeit herzlich willkommen.
Schaut einfach in der Werkstatt vorbei.
Keine Anmeldung nötig.
*** In Folge der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen haben wir schweren Herzens entschieden, die geplanten Flipper-Events zu verschieben. Sobald wie möglich werden wir diese wieder neu terminieren und freuen uns schon jetzt wieder auf viele Spielfreudige. Danke für euer Verständnis. ***
Damit so ein Flipperkasten funktioniert muss doch einiges zusammenstimmen. Insbesondere bei den älteren Exemplaren ist dabei noch jede Menge Mechanik mit im Spiel. Das braucht entsprechende Pflege, doch der grosse Vorteil davon – man/frau kann kaputtes noch flicken. Und genau dafür nehmen wir uns eine Woche Zeit. Zusammen mit unserem Flipper-Experten Fredi Vetsch restaurieren wir einen alten Flipper. Die Mechanik wird geprüft und in Schwung gehalten, die fehlerhaften Kontakte neu gelötet, die Elektronik getestet und nicht zuletzt auch die wunderbaren «art-works» auf dem Spielfeld möglichst originalgetreu aufgefrischt.
Alle Flipper-Fans und «Schrauber» kommen also voll auf ihre Rechnung. Und auch alle die es einfach nur interessiert, wie so ein Flipper von innen aussieht, sind jederzeit herzlich willkommen.
Schaut einfach in der Werkstatt vorbei.
Keine Anmeldung nötig.
*** Wegen zu wenigen Anmeldungen in Folge der speziellen Umständen findet dieser Kurs nicht statt. Neuauflage vermutlich im Frühling 2021, Ausschreibung folgt bei gegebener Zeit. ***
Nach dem tollen Erfolg im letzten Sommer nun die Neuauflage bzw. Weiterführung dieses beliebten Portraitkurses. Mit kreativen Übungen wird weitergeübt und vertieft. Wir arbeiten am Selbstporträt und mit Modellen. Willkommen sind sowohl TeilnehmerInnen aus dem ersten Kurs als auch neue Interessierte. Keine Vorkenntnisse nötig. Max. 8 Teilnehmer.
Leitung Lotti Eschmann (Grafikerin, Illustratorin)
Kosten für 5 Kurstage CHF 150.- (Mitglieder DoWeGry CHF 75.-)
Anmelden per Mail an l.eschmann@gmx.ch
*** In Folge der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen haben wir schweren Herzens entschieden, die geplanten Flipper-Events zu verschieben. Sobald wie möglich werden wir diese wieder neu terminieren und freuen uns schon jetzt wieder auf viele Spielfreudige. Danke für euer Verständnis. ***
Damit so ein Flipperkasten funktioniert muss doch einiges zusammenstimmen. Insbesondere bei den älteren Exemplaren ist dabei noch jede Menge Mechanik mit im Spiel. Das braucht entsprechende Pflege, doch der grosse Vorteil davon – man/frau kann kaputtes noch flicken. Und genau dafür nehmen wir uns eine Woche Zeit. Zusammen mit unserem Flipper-Experten Fredi Vetsch restaurieren wir einen alten Flipper. Die Mechanik wird geprüft und in Schwung gehalten, die fehlerhaften Kontakte neu gelötet, die Elektronik getestet und nicht zuletzt auch die wunderbaren «art-works» auf dem Spielfeld möglichst originalgetreu aufgefrischt.
Alle Flipper-Fans und «Schrauber» kommen also voll auf ihre Rechnung. Und auch alle die es einfach nur interessiert, wie so ein Flipper von innen aussieht, sind jederzeit herzlich willkommen.
Schaut einfach in der Werkstatt vorbei.
Keine Anmeldung nötig.
Der passionierte Jäger Ueli erzählt uns über die Jagd, deren Nutzen und zahlreichen Herausforderungen. Denn die Aufgaben eines Jägers sind vielfältig und reichen viel weiter als nur auf das Erlegen von Wildtieren. Ueli, der nichts lieber als mit seinen Jagd-Kollegen und seinem Hund durch die Wälder zieht, teilt gerne sein breites Wissen mit allen Interessierten und bringt schöne Bilder mit.
Und natürlich darf an diesem Abend das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Regula bereitet einen feinen, herbstlichen Wild-Schmaus zu. Der selbstverständlich von Ueli erlegte Hirsch liegt bereits in der Beize … .
(Anzahl Plätze beschränkt - Pandemieauflagen werden eingehalten)
Wild-Menü um 19:00 Uhr - nur mit Reservation
Herbstsalat mit Feigen
***
Marronischaumsüppchen
***
Hirschpfeffer
mit Pilzen, Rotkraut
und Spätzli
CHF 53.--
*** Aus aktuellem Anlass müssen wir schweren Herzens dieses Open-Mic leider ausfallen lassen. Am Termin im November halten wir aber bis auf weiteres fest. Danke für das Verständnis. Bis hoffentlich bald! ***
Das Gleis1 will für Schweizer Künstler eine Plattform gründen, auf der wir uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und zusammen Neues entdecken können.
In Zusammenarbeit mit M&S Music bieten wir für 4 bis 5 Singer-Songwriter die Gelegenheit, dem Publikum je drei eigene Lieder zu singen, für Abwechslung ist dabei gesorgt!
Gastgeber des Open Mic ist Saesch, selbst Singer-Songwriter.
Wir freuen uns auf einen wunderbar kreativen Abend mit euch!
Eintritt frei - Kollekte.
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten)
Voranmeldung für Künstler auf info@saesch.ch
*** Wegen zu wenigen Anmeldungen in Folge der speziellen Umständen findet dieser Kurs nicht statt. Neuauflage vermutlich im Frühling 2021, Ausschreibung folgt bei gegebener Zeit. ***
Nach dem tollen Erfolg im letzten Sommer nun die Neuauflage bzw. Weiterführung dieses beliebten Portraitkurses. Mit kreativen Übungen wird weitergeübt und vertieft. Wir arbeiten am Selbstporträt und mit Modellen. Willkommen sind sowohl TeilnehmerInnen aus dem ersten Kurs als auch neue Interessierte. Keine Vorkenntnisse nötig. Max. 8 Teilnehmer.
Leitung Lotti Eschmann (Grafikerin, Illustratorin)
Kosten für 5 Kurstage CHF 150.- (Mitglieder DoWeGry CHF 75.-)
Anmelden per Mail an l.eschmann@gmx.ch
Das von der Bündner Cellistin Mirella Steiner gegründete junge und innovative Ensemble Zurich Tango Project will den traditionellen Tango Argentino auf eine eigene Weise umsetzen und durch die Musik die unterschiedlichsten Atmosphären kreieren. Sei es ein stampfender Tango, eine hüpfende Milonga, ein schaukelnder Vals oder ein schwebender Neotango, das Ensemble Zurich Tango Project zeigt durch die Liebe zum argentinischen Tango die faszinierenden Klänge dieser Musik.
Mit Roland Senft am Bandoneón, Astrid Leuthold an der Violine, Mirella Steiner am Violoncello, Laurenz Huber am Kontrabass und Kasimir Wandeler am Klavier dürfen Sie einen wundervollen Abend verbringen, bei welchem gerne auch dem Zucken in den Tanzbeinen nachgegeben werden darf!
Feiner Event-Znacht ab 18:00 Uhr - nur auf Reservation.
*** "Puchero" - Argentinischer Eintopf mit Rindfleisch, Kurbis und Süsskartoffeln *** (CHF 28.-)
(vegi Variante - CHF 26.-)
Eintritt frei - Kollekte.
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten. Während Konzert gilt die Maskenpflicht.)
https://www.facebook.com/ZurichTangoProject/
*** Kurzfristige ABSAGE ***
Da Hansjörg Schertenleib sich in Quarantäne begeben muss, bleibt uns leider nichts anderes übrig als seine Lesung zu verschieben (Datum noch offen). Das geplante Abendessen findet trotzdem statt und steht allen offen - bitte um Voranmeldung (044 999 86 06).
*** Rindfleisch-Geschnetzeltes an Balsamicosauce mit Spätzli *** (CHF 28.-)
*** Gemüse-Pilz Ragout mit Spätzli *** (CHF 28.-)
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten)
Nach dem tollen Erfolg im letzten Sommer nun die Neuauflage bzw. Weiterführung dieses beliebten Portraitkurses. Mit kreativen Übungen wird weitergeübt und vertieft. Wir arbeiten am Selbstporträt und mit Modellen. Willkommen sind sowohl TeilnehmerInnen aus dem ersten Kurs als auch neue Interessierte. Keine Vorkenntnisse nötig. Max. 8 Teilnehmer.
Leitung Lotti Eschmann (Grafikerin, Illustratorin)
Kosten für 5 Kurstage CHF 150.- (Mitglieder DoWeGry CHF 75.-)
Anmelden per Mail an l.eschmann@gmx.ch
*** ACHTUNG ***
dieser Kurstag findet ausnahmsweise nicht im Gleis1 sondern am Pfisterhölzli 46 in Greifensee statt!
Ob Ligretto, Dog, Rummikub oder Backgammon – wir Spielbegeisterte treffen uns und spielen, worauf wir gerade Lust haben. Möchtest du einen gemütlichen Abend verbringen und dabei vielleicht auch noch neue Spiele und Menschen kennen lernen? Dann komm auch vorbei! Wir stellen einige Gesellschaftsspiele bereit, du darfst aber auch sehr gerne deine eigenen mitbringen.
Ob Ligretto, Dog, Rummikub oder Backgammon – wir Spielbegeisterte treffen uns und spielen, worauf wir gerade Lust haben. Möchtest du einen gemütlichen Abend verbringen und dabei vielleicht auch noch neue Spiele und Menschen kennen lernen? Dann komm auch vorbei! Wir stellen einige Gesellschaftsspiele bereit, du darfst aber auch sehr gerne deine eigenen mitbringen.
Das Gleis1 will für Schweizer Künstler eine Plattform gründen, auf der wir uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und zusammen Neues entdecken können.
In Zusammenarbeit mit M&S Music bieten wir für 4 bis 5 Singer-Songwriter die Gelegenheit, dem Publikum je drei eigene Lieder zu singen, für Abwechslung ist dabei gesorgt!
Gastgeber des Open Mic ist Saesch, selbst Singer-Songwriter.
Wir freuen uns auf einen wunderbar kreativen Abend mit euch!
Eintritt frei - Kollekte.
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten)
Voranmeldung für Künstler auf info@saesch.ch
Manuel Burkart und Jonny Fischer vom Cabaretduo Divertimento gehören zu den erfolgreichsten Komikern der Schweiz. Seit vielen Jahren füllen die beiden die Theatersäle und Zelte landauf, landab. Situationskomik, Possen, Witze, Gesang und Akrobatik sind ihr Metier.
Manuel Burkart ist in Greifensee aufgewachsen. Im Gleis 1 erzählt er über seine Jugend, seinen Weg ins Showbusiness, über Humor und Grenzen, über Schein und Sein, Gott und die Welt und wie er Beruf und Familie unter einen Hut kriegt.
Manuel Burkart ist ein witziger Erzähler. Freuen Sie sich auf Anekdoten, Ernstes und Schräges, Lustiges und Überraschendes. Das Gespräch führt Rolf Murbach.
ACHTUNG!
Wegen der grossen Nachfrage findet dieser Event bei Filacro in der alten Giesserei Keller (Stationsstrasse 67, Nänikon - nur 3 Minuten zu Fuss vom Gleis1 entfernt) statt.
*** AUSVERKAUFT ***
Trotz der erweiterten Kapazitäten ist dieser Anlass bereits ausverkauft.
Willst du nie mehr einen Anlass verpassen? Schreibe uns eine Mail und du bekommst jeden Monat unseren Newsletter und bleibst damit immer informiert.
Eintritt frei - Kollekte.
Wie üblich an unseren Events gibt es vorher einen feinen Znacht im Gleis1 zu geniessen. Für diesen Anlass ist dies jedoch auch bereits ausgebucht.
Ab 18:00 Uhr sowie nach dem Talk gibt es Barbetrieb mit Kleinigkeiten zum Essen und jede Menge erfrischende Getränke. Wir freuen uns auf euch!
Das Zürcher Familientrio «Chez Lim» umschreibt seine Musik als «Acoustic Storytelling Folk» und genau danach hört es sich auch an. Im Geiste von Crosby, Stills, Nash & Eagles besingen die drei mehrstimmig, was uns tagtäglich beschäftigt, zu Bett bringt und kurz vor Morgengrauen den Schlaf raubt.
Geschichten von Träumen, Sehnsucht, verliebten und gebrochenen Herzen, dem Guten und Bösen zwischen Himmel und Erde...und immer wieder Familie. Direkt, roh und mitten ins Herz.
Eintritt frei – Kollekte.
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten)
Event-Znacht ab 19:00 Uhr
*** AUSVERKAUFT ***
Wegen den limitierten Platzverhältnissen wird die Anzahl Besucher begrenzt. Wir führen eine Warteliste. Danke für das Verständnis.
Fachstelle Kultur - Lesereise 2020
Ausgezeichnete Autor*innen lesen aus ihren neusten Texten
Die Fachstelle Kultur des Kantons Zürich reist auch diesen Herbst mit den Empfänger*innen von Werk- und Anerkennungsbeiträgen im Bereich Literatur durch den Kanton und macht Halt an Orten ausserhalb der Städte Zürich und Winterthur, die sich in der Veranstaltung von Literaturanlässen einen Namen gemacht haben: im Kulturraum Thalwil (17. September), im Gleis1 in Nänikon-Greifensee (23. September), im Städtlischulhaus Eglisau (26. September) und in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern a.A. (3. Oktober).
Lesung mit
Dieter Zwicky, Schriftsteller und Korrektor, lebt in Uster. Für sein Schaffen wurde er u.a. beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb mit dem Kelag-Preis und für seinen Roman «Hihi – Mein argentinischer Vater» mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
- Für seinen Roman «Los Alamos ist winzig» erhält Dieter Zwicky einen Anerkennungsbeitrag.
Zorka Ciklaminy studierte Slavistik, Nordistik und Komparatistik in Zürich und arbeitet als Projektleiterin im Übersetzerhaus Looren. Daneben ist sie freiberuflich als Übersetzerin aus dem Russischen und Slowakischen tätig.
- Ihre Übersetzung von Marek Vadas’ «Der Heiler» aus dem Slowakischen wird Zorka Ciklaminy mit einem Werkbeitrag gefördert.
Heinz Helle studierte Philosophie in München und New York sowie literarisches Schreiben am Literaturinstitut in Biel. Sein dritter Roman „Die Überwindung der Schwerkraft“ wurde mit dem Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 2019 ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist für den Schweizer Buchpreis.
- Für das Manuskript seines vierten Romanprojekts «Texel» wird Heinz Helle ein Werkbeitrag zugesprochen.
Laudator: Robert Leucht, Mitglied der kantonalen Kulturförderungskommission, ist Professor für neuere deutsche Literatur an der Universität Lausanne.
Begleitet werden die vier Leseabende von der singenden Kontrabassistin Anna Trauffer. Als Moderatorin reist die Zürcher Spokenword-Poetin Fatima Moumouni mit.
Anschliessend kleiner Apéro und Gelegenheit um mit den Autoren sich auszutauschen.
Musik: Anna Trauffer spielt Kontrabass, Glasharfe, Zither und dreht die Spieluhr. Dazu singt sie alte Lieder in neuen Kleidern und verbindet Wort mit Klang. Als selbständige Musikerin hat sie sich der Literatur verschrieben und deren Verschränkung mit Musik.
Moderation: Fatima Moumouni ist mit Spokenword-Texten auf Bühnen unterwegs, schreibt Prosa, Lyrik und Rap. Sie moderiert Veranstaltungen, gibt Schreibkurse und Antirassismus-Workshops mit Fokus auf Sprache.
Eintritt frei.
Eingehende Gitarrenriffs, tragende Synthteppiche, urbane Drumbeats und ein charismatischer Frontmann Richard zeichnen den artifiziellen Electro-Pop der vier Basler aus. Nachdem die Band im August ihr Debut Album “LOST HEAVEN” veröffentlicht hat, folgte im November die erste Single der neusten Platte.
Luca Schürch (Gitarre), Sanjiv Channa (Drums), Jeroen van Vulpen (Keys/Synths) und Richard Wipf (Vocals), das ist YAYA, das sind vier kluge Köpfe voller Tatendrang, bereit die Welt zu erobern.
Eintritt frei – Kollekte.
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten)
Gleis1 "Cordon Bleu Friitig" ab 17:00 Uhr
Man nehme - sechs Freunde,
- eine Tasse Funk,
- drei Esslöffel Rock,
- eine Prise Reggae,
- ein Päckchen Ska,
- ein Pfund Blues,
- und eine Messerspitze Pop.
Voluminös verquirlt mit lebensbejahenden Texten und spritzigem Auftreten und geniesse den Ohrenschmaus. Zum Wohl!
Marcel Brennwald (voc/git), Adrian von Ow (git/voc), Paul Wüthrich (sax), Debora von Ow (bass/voc), Patrick Stutz (dr), Patrick Ehrensperger (tech)
Eintritt frei – Kollekte
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten)
https://www.facebook.com/VollumeBand
Was passiert, wenn man frech Elemente aus Pop, Jazz und Funk kombiniert und in eigene Songs verpackt? Von dezent bis fett, mal einfach, mal anspruchsvoll - auf jeden Fall grooviger Sound von Phat8.
Die Wurzeln von Phat8 findet der neugierige Historiker im Juli 2012 als sich der Näniker Tom Müller (bass) und Nic Reinhardt (drums) entschlossen eine Band zu gründen. Mit Niko Zellweger war ihr Wunschgitarrist auch bald an Bord und aus den durchgeführten Castings konnten die Drei schliesslich die Stimme von Nadia Galli für sich gewinnen. Später kam der Wunsch den Sound weiter zu entwickeln und im Sommer 2014 komplettierte der Keyboarder Sven Hartwig die Band. Aus wilden Jamsessions entwickelten sich fertige Songs und mit Ihnen das Verlangen, die Bühnen zu rocken.
Event-Znacht ab 19:00 Uhr
Eintritt frei - Kollekte.
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten)
Seit seiner Gymnasialzeit in Davos ist Manfred Papst fasziniert von Bob Dylan. Die Texte des Singer/Songwriters, der 2016 als erster Musiker überhaupt mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, interessieren den langjährigen NZZ-Autor ebenso wie die Musik und deren Wurzeln im Blues, Folk und Gospel. Persönlich begegnet ist Manfred Papst dem 1941 geborenen Künstler nie; er hat jedoch etliche seiner Konzerte erlebt und im Lauf der Jahrzehnte Hunderte von mehr oder weniger offiziellen Aufnahmen, Büchern und Dokumenten gesammelt. Als Hörer und Leser, vor allem aber als Kulturjournalist hat er sich immer wieder mit Bob Dylan befasst. Im Gleis 1 wird er anhand von eigenen und fremden Texten sowie von zahlreichen Tondokumenten einen kleinen Einblick in das Universum Dylan geben und besonders der Frage nachgehen, warum alle Dylan-Fans spinnen.
Feines Essen um 18:00 Uhr
Eintritt frei - Kollekte.
*** Dieser Anlass ist bereits ausverkauft *** - wegen limitierter Anzahl Plätze unbedingt frühzeitig reservieren. (Pandemieauflagen werden eingehalten)
Event-Znacht (Anmeldung erforderlich)
Pouletinvoltini auf Ofengemüse mit Kartoffeln
( Pouletbruströllchen gefüllt mit Dörrtomaten)
Fr. 31.-
Nach dem Motto „Reparieren statt Entsorgen“ bringen Besucher defekte Gegenstände mit und reparieren sie gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparatur-Profis. Werkzeuge können kostenlos genutzt werden. Es wird gemeinsam repariert, was repariert werden kann – unentgeltlich und in gemütlicher Atmosphäre. Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) fördert die Repair Cafés: Dem Portemonnaie und der Umwelt zuliebe.
In der Regel können Kleinmöbel, Velos, Spielsachen, Bücher, Kleider & Textilien sowie Elektrogeräte repariert werden. In komplexeren Fällen kann auch versucht werden mit den Reparateuren einen separaten Termin zu vereinbaren.
Der Service ist kostenlos. Bitte Ersatzteile wenn möglich bereits mitbringen. Ansonsten können diese, wenn vorhanden, vor Ort zum Einkaufspreis gekauft oder in den nahegelegenen Baugeschäften besorgt werden.
Wir freuen uns auf eure "Patienten"!
Kultur am Gleis lädt herzlich ein zur
VERNISSAGE AM 29.8.
ab 18:00 Uhr Musikalischer Beitrag von Elia Pianaro
ab 20:00 Uhr Vinyl DJ-Set von Das Gemunkel
In Mio Itschners bewegten und stillen Bildern entsteht eine eigene fiktive Welt in der anthropomorphe Gestalten die Akteure darstellen. Geschichten und Sagen aus unterschiedlichen Kulturen nehmen Einfluss auf ihre Arbeiten. Dabei interessiert sie der Vergleich von kollektiven, unbewussten Handlungsmustern. Ihre Protagonisten haben die Charakterzüge von mythologischen Gestalten, die in einem zeitgenössischen Kontext gezeigt werden.
Die dargestellten Figuren wiederspiegeln menschliche Empfindungen. Referenzen sind dabei die niederländische Portraitkultur des Goldenen Zeitalters und Stilmittel der Anime Kultur. Ölmalerei und 3D Renderings werden einander gegenübergestellt und schaffen einen Kontrast zwischen Alt und Neu.
Mio studiert im letzten Jahr Kunst an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel.
Dauer der Ausstellung: 29.8.2020 - 24.9.2020
Öffnungszeiten Gleis1 beachten
Das Gleis1 will für Schweizer Künstler eine Plattform gründen, auf der wir uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und zusammen Neues entdecken können.
In Zusammenarbeit mit M&S Music bieten wir für 4 bis 5 Singer-Songwriter die Gelegenheit, dem Publikum je drei eigene Lieder zu singen, für Abwechslung ist dabei gesorgt!
Gastgeber des Open Mic ist Saesch, selbst Singer-Songwriter.
Wir freuen uns auf einen wunderbar kreativen Abend mit euch!
Eintritt frei - Kollekte.
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten)
Voranmeldung für Künstler auf info@saesch.ch
Nach seinem wunderbaren Gig bei uns Ende letzten Jahres zusammen mit Eva Wey kommt Joe dieses Mal mit seinem Soloprogramm «KEEPING SONGS ALIVE». Von Blues über Rock, Folk und Country. Zeitlose Songs, welche man leider viel zu selten hört. Songs die er (Joe) immer singen wird. Songs die nicht vergessen werden dürfen. Songs die nicht am Radio gespielt werden. Songs die für immer leben. Songs die eine Bedeutung haben. Songs die Geschichte geschrieben haben. Songs die beeinflussen.
Kurz, ein Programm unter dem Motto "INHALT VOR FORM"!
Feines Event-Znacht ab 18:00 Uhr – nur mit Reservation
*** Caeser Salat mit Poulet *** (Fr 22.-)
(Limitierte Anzahl Plätze. Pandemieauflagen werden eingehalten)
Eintritt frei – Kollekte.
Wir werden schauen, dass einige Spiele bereit sind, aber du darfst gerne auch dein eigenes mitbringen.
Nach dem unvergesslichen Auftritt von Chris und Duke im letzten Jahr bei uns im Gleis1 freut es uns ausserordentlich, dass sie spontan wieder zu uns kommen. Die beiden sind internationale Boogie-Woogie und Jazz Grössen und spielen auf renommierten Bühnen und an grossen Festivals. Bei uns gibt es sie aber wieder ganz nah im familiären Rahmen zu geniessen. Endlich wieder ein wunderbar beschwingter Abend im Gleis 1, was gibt es Besseres in dieser Zeit?
Corona-bedingt nur mit Ticket-Vorverkauf. Max. 39 Personen, dafür mit viel Abstand und Sicherheit für unsere Gäste.Gemäss kantonaler, polizeilicher Verordnung werden die Kontaktdaten aller Besucher aufgenommen und nach 14 Tagen wieder gelöscht.
Event-Znacht ab 17:30 Uhr (auf Voranmeldung).
Das Saxotonic 4 Saxofon-Quartett pflegt die Zürcher-Aargauer Musikfreundschaft, seit sich die vier Saxofonist*innen vor einigen Jahren in Graubünden in einem Saxofon-Workshop kennengelernt haben.
Das Repertoire umfasst klassische Jazz-Standards, Latin, Pop und manch andere Stücke, die Markus oft und gern selbst für’s Quartett arrangiert. Hanna (Alto), Simone (Tenor), Gitti (Bariton) und Markus (Sopran und Alto) freuen sich auf einen gut gelaunten Morgen mit euch!
Eintritt frei - Kollekte.
Wie jeden Sonntag gibt es ab 09:00 Uhr feiner Gleis1 Zmorge - gerne mit Reservation.
Hier zwei Video-Beispiele:
- https://youtu.be/aqb2d4DZqNI
- https://youtu.be/UY9d7seynGU
Konzert GISELA HORAT TRIO
In einem kleinen Urner Bergdorf in musikalischem Umfeld aufgewachsen, gründete die Pianistin Gisela Horat 2009 ihr gleichnamiges Trio. Seit vier Jahren spielen an der Seite von Gisela Horat der Schlagzeuger Samuel Büttiker und der Bassist Simon Iten. Beides sind sie erfahrene Musiker mit einer beeindruckenden Vielseitigkeit, die beinahe jeden Stil umfasst.
Inspirationsquelle für Gisela Horats Kompositionen sind eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke. Durch Improvisation aus dem Moment heraus und gegenseitige Anregungen klingen die Stücke immer wieder anders, pendeln zwischen Ruhe und Dynamik und bewegen sich irgendwo zwischen Pop, Jazz, Minimal Music und Freier Improvisation. Stets aber erzählen sie Geschichten, erzeugen Stimmungen und Spannung und lassen dem Publikum Raum für eigene Bilder.
Nebst den Einflüssen durch Eric Satie, Bill Evans, Enrico Pieranunzi, Esbjörn Svensson, The Necks und Sylvie Courvoisier ist auch der klassische Hintergrund der Pianistin unverkennbar. Dieser verleiht dem klangmalerisch-lyrischen Spiel einen harmonischen Rahmen und spricht dadurch auch eine Zuhörerschaft an, die den Zugang zu Jazz gewöhnlich nicht findet.
Feines Event-Znacht ab 18:00 Uhr – nur mit Reservation
*** Pouletpiccata mit Safranrisotto *** (Fr. 28.-)
vegi: Zucchettipiccata mit Safranrisotto (Fr. 25.-)
(Bei Events können die Abstandsregeln nicht immer eingehalten werden, deshalb werden die Kontaktdaten aller Besucher aufgenommen.)
Eintritt frei – Kollekte.
Hörproben: www.gisela-horat.ch
CDs:
Gisela Horat Trio Live (Gisela Horat, Piano und Komposition, Simon Iten, Bass, Samuel Büttiker, Drums), Eigenverlag, 2015
Schächäbach: Gisela Horat Trio (Gisela Horat, Piano und Komposition, Simon Iten, Bass, Samuel Büttiker, Drums), Eigenverlag, 2017
Warten: Gisela Horat Trio (Gisela Horat, Piano und Komposition, Simon Iten, Bass, Samuel Büttiker, Drums), Eigenverlag, 2019
Zeichenkurs «Mit dem Skizzenbuch unterwegs» in Nänikon/Greifensee mit Lotti Eschmann.
Es ist Sommer und wir zeichnen im Skizzenbuch unsere nächste Umgebung. Urbanes und Ländliches, Schönes und Hässliches - beim Skizzieren verwischen die strengen Kategorien und wir können vieles neu wahrnehmen. Zeichnerisch reflektieren und dokumentieren wir unseren Wohnort und sammeln Skizzen - vom kleinen Ausschnitt bis zur grossen Ansicht. Mit vielen Tipps. Anschliessendes Treffen und Besprechen jeweils im Gleis1. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Die Abstandsregeln aufgrund der Corona-Pandemie werden eingehalten.
Kosten CHF 180.- (Mitglieder DoWeGry CHF 90.-)
Ort: Am Bahnhof Nänikon-Greifensee im Kultur-Café Gleis1 und unterwegs
Eigenes Material mitnehmen (Skizzenbuch, Stifte, Aquarell, etc.).
A5-Skizzenhefte können für CHF 6.- bezogen werden.
Min. 5, max. 8 Teilnehmende
Falls du interessiert bist, oder Fragen hast, bitte direkt bei Lotti melden (l.eschmann@gmx.ch)
Zeichenkurs «Mit dem Skizzenbuch unterwegs» in Nänikon/Greifensee mit Lotti Eschmann.
Es ist Sommer und wir zeichnen im Skizzenbuch unsere nächste Umgebung. Urbanes und Ländliches, Schönes und Hässliches - beim Skizzieren verwischen die strengen Kategorien und wir können vieles neu wahrnehmen. Zeichnerisch reflektieren und dokumentieren wir unseren Wohnort und sammeln Skizzen - vom kleinen Ausschnitt bis zur grossen Ansicht. Mit vielen Tipps. Anschliessendes Treffen und Besprechen jeweils im Gleis1. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Die Abstandsregeln aufgrund der Corona-Pandemie werden eingehalten.
Kosten CHF 180.- (Mitglieder DoWeGry CHF 90.-)
Ort: Am Bahnhof Nänikon-Greifensee im Kultur-Café Gleis1 und unterwegs
Eigenes Material mitnehmen (Skizzenbuch, Stifte, Aquarell, etc.).
A5-Skizzenhefte können für CHF 6.- bezogen werden.
Min. 5, max. 8 Teilnehmende
Falls du interessiert bist, oder Fragen hast, bitte direkt bei Lotti melden (l.eschmann@gmx.ch)
Fort Sumter spielt die interessantesten Stücke aus den experimentellen Sixties/Seventies. Mal fein und unplugged, oder aber elektrisch, rauh & laut, und immer mit Herz & Fun. Psychedelisch bis Blues- und Südstaatenrock, von Allman Brothers über Canned Heat bis Jimi Hendrix, Lynyrd Skynyrd, Molly Hatchet, Jefferson Airplane, Grateful Dead, Eric Sardinas, Bob Dylan, Janis Joplin, aber auch Chuck Berry und Creedence Clearwater.
Die drei versuchen nicht die Norm zu erfüllen, sondern diese so zurechtzubiegen, dass sie ihnen passt. Die Band hat Spass am Experiment, setzt mit Blues-Harp, Washboard und selbstgebauten Gitarren schräge Akzente. Dabei vergisst man leicht, dass die drei ihre Wurzeln nicht in den Sümpfen Floridas, sondern im Zürcher Oberland haben. Wenn es modernen Südstaaten Rock gibt, Fort Sumter arbeiten daran.
Eintritt frei – Kollekte.
Znacht ab 19:00 Uhr
www.fortsumter.ch
Das Gleis1 will für Schweizer Künstler eine Plattform gründen, auf der wir uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und zusammen Neues entdecken können.
In Zusammenarbeit mit M&S Music bieten wir für 4 bis 5 Singer-Songwriter die Gelegenheit, dem Publikum je drei eigene Lieder zu singen, für Abwechslung ist dabei gesorgt!
Gastgeber des Open Mic ist Saesch, selbst Singer-Songwriter.
Wir freuen uns auf einen wunderbar kreativen Abend mit euch!
Eintritt frei - Kollekte.
Voranmeldung für Künstler auf info@saesch.ch
Manuel Burkart und Jonny Fischer vom Cabaretduo Divertimento gehören zu den erfolgreichsten Komikern der Schweiz. Seit vielen Jahren füllen die beiden die Theatersäle und Zelte landauf, landab. Situationskomik, Possen, Witze, Gesang und Akrobatik sind ihr Metier.
Manuel Burkart ist in Greifensee aufgewachsen. Im Gleis 1 erzählt er über seine Jugend, seinen Weg ins Showbusiness, über Humor und Grenzen, über Schein und Sein, Gott und die Welt und wie er Beruf und Familie unter einen Hut kriegt.
Manuel Burkart ist ein witziger Erzähler. Freuen Sie sich auf Anekdoten, Ernstes und Schräges, Lustiges und Überraschendes. Das Gespräch führt Rolf Murbach.
Auf Anmeldung feines Znacht ab 18:00 Uhr
Eintritt frei - Kollekte.
Man nehme - sechs Freunde,
- eine Tasse Funk,
- drei Esslöffel Rock,
- eine Prise Reggae,
- ein Päckchen Ska,
- ein Pfund Blues,
- und eine Messerspitze Pop.
Voluminös verquirlt mit lebensbejahenden Texten und spritzigem Auftreten und geniesse den Ohrenschmaus. Zum Wohl!
Marcel Brennwald (voc/git), Adrian von Ow (git/voc), Paul Wüthrich (sax), Dabora von Ow (bas/voc), Patrick Stutz (dr), Patrick Ehrensperger (tech)
Eintritt frei – Kollekte
https://www.facebook.com/VollumeBand
In dieser Schreibwerkstatt geht es ums Experimentieren mit Sprache, Erinnerungen und kurzen Geschichten. Ziel ist nicht die perfekte Kurzgeschichte, sondern das lustvolle Schreiben, die Erfahrung mit eigenen Texten – wie Texte aus Wahrnehmungen, Impulsen und Erinnerungen entstehen. Wir schreiben zwei, drei Texte. Wer möchte, liest seine Texte vor. Die Schreibwerkstatt richtet sich an Interessierte, die Freude am Schreiben haben und mit Sprache Neues ausprobieren möchten. Keine Kenntnisse vorausgesetzt.
Leitung: Rolf Murbach, Journalist und Schreibcoach
Kollekte - Beiträge nach eigenem Ermessen und Zahlkraft
Anmeldung an kultur@gleis1.cafe oder direkt im Café.
Spontanteilnahme willkommen.
Jazz Manouche, dessen berühmtester Vertreter Django Reinhardt ist, gilt als der erste in Europa entstandene Jazz-Stil. Dieser wird im Rahmen eines wöchentlichen Workshops, der sich - wie die daraus hervorgehenden Bands - Swinging Pool nennt, engagiert und liebevoll gepflegt. Unter der umsichtigen Leitung des Multiinstrumentalisten und Komponisten Franz Winteler trifft sich eine bunte Musikerschar, die sich aus den Bereichen klassische Musik-Folk-Jazz rekrutiert, zur vergnüglichen Arbeit.
Im Gleis 1 ist Swinging Pool als voll akustisch spielendes Quartett zu hören. Es erklingen Nummern von Django Reinhardt, weitere bekannte Stücke aus der Swing-Ära sowie Kompositionen in Manouche-Manier von Franz Winteler. Eines aber ist allen gemeinsam: die Post geht ganz schön ab.
Martin Lehmann (vio), Franz Winteler (g), Maxime Dumonal (g), Fridolin Berger (b)
Event-Znacht ab 19:00 Uhr
Eintritt frei - Kollekte.
Das Gleis1 will für Schweizer Künstler eine Plattform gründen, auf der wir uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und zusammen Neues entdecken können.
In Zusammenarbeit mit M&S Music bieten wir für 4 bis 5 Singer-Songwriter die Gelegenheit, dem Publikum je drei eigene Lieder zu singen, für Abwechslung ist dabei gesorgt!
Gastgeber des Open Mic ist Saesch, selbst Singer-Songwriter.
Wir freuen uns auf einen wunderbar kreativen Abend mit euch!
Eintritt frei - Kollekte.
Voranmeldung für Künstler auf info@saesch.ch
Das Zürcher Familientrio «Chez Lim» umschreibt seine Musik als «Acoustic Storytelling Folk» und genau danach hört es sich auch an. Im Geiste von Crosby, Stills, Nash & Eagles besingen die drei mehrstimmig, was uns tagtäglich beschäftigt, zu Bett bringt und kurz vor Morgengrauen den Schlaf raubt.
Geschichten von Träumen, Sehnsucht, verliebten und gebrochenen Herzen, dem Guten und Bösen zwischen Himmel und Erde...und immer wieder Familie. Direkt, roh und mitten ins Herz.
Eintritt frei – Kollekte.
Znacht ab 19:00 Uhr
Bereits zum zweiten Mal gibt es die Möglichkeit sich im Gleis1 ein Henna-Tattoo machen zu lassen (oder sich gleich selbst eines zu machen). Die temporären Tattoos sind auf Pflanzenbasis und halten bei guter Pflege ein paar Tage.
Ein kleines Cottage auf einer Insel vor der Ostküste Amerikas, mitten im Winter, in der Stille. Ein Mann schaufelt Schnee, redet mit seiner Katze, beobachtet Vögel, genießt die Langeweile und zieht Bilanz über sein bisheriges Leben und Schaffen. Später macht er sich auf den Weg durch den tief verschneiten Wald zu der Kiefer, in deren Krone er einen Ausguck hat: die Welt zu schauen, die Natur, sich selbst.
»Mit wem reden wir, wenn wir allein sind? Mit uns selbst, wenn wir es können.« Hansjörg Schertenleib erzählt von den Segnungen der Stille, selbst gewählter Einsamkeit und von der Liebe, der Liebe zu den Tieren, zur Natur – und zu den Büchern. Eindringlich, wahrhaftig und schwebend leicht.
Auf Anmeldung feines Essen um 18:00 Uhr
Eintritt frei - Kollekte.
Nach den unvergesslichen Auftritten von Chris im letzten Jahr bei uns im Gleis1 freut es uns ausserordentlich, dass er wieder zu uns kommt. Der Ustermer ist eine internationale Boogie-Woogie Grösse und spielt auf renommierten Bühnen und an grossen Festivals. Bei uns gibt es ihn aber wieder ganz nah im familiären Rahmen zu geniessen. Und wer ihn kennt weiss, dass er immer für eine Überraschung zu haben ist. So auch an diesem Abend im Gleis 1. Wer seine Gastmusiker sein werden weiss nur er, aber ein weiterer wunderbar beschwingter Abend im Gleis 1 ist garantiert.
Event-Znacht ab 19:00 Uhr
Eintritt frei – Kollekte.
Nach dem tollen Erfolg im letzten Sommer nun die Neuauflage bzw. Weiterführung dieses beliebten Portraitkurses. Mit kreativen Übungen wird weitergeübt und vertieft. Wir arbeiten am Selbstporträt und mit Modellen. Willkommen sind sowohl TeilnehmerInnen aus dem ersten Kurs als auch neue Interessierte. Keine Vorkenntnisse nötig. Max. 8 Teilnehmer.
Leitung Lotti Eschmann (Grafikerin, Illustratorin)
Kosten CHF 150.- (Mitglieder DoWeGry CHF 75.-)
Anmelden per Mail an kultur@gleis1.cafe
Was passiert, wenn man frech Elemente aus Pop, Jazz und Funk kombiniert und in eigene Songs verpackt? Von dezent bis fett, mal einfach, mal anspruchsvoll - auf jeden Fall grooviger Sound von Phat8.
Die Wurzeln von Phat8 findet der neugierige Historiker im Juli 2012 als sich der Näniker Tom Müller (bass) und Nic Reinhardt (drums) entschlossen eine Band zu gründen. Mit Niko Zellweger war ihr Wunschgitarrist auch bald an Bord und aus den durchgeführten Castings konnten die Drei schliesslich die Stimme von Nadia Galli für sich gewinnen. Später kam der Wunsch den Sound weiter zu entwickeln und im Sommer 2014 komplettierte der Keyboarder Sven Hartwig die Band. Aus wilden Jamsessions entwickelten sich fertige Songs und mit Ihnen das Verlangen, die Bühnen zu rocken.
Event-Znacht ab 19:00 Uhr
Eintritt frei - Kollekte.
Seit seiner Gymnasialzeit in Davos ist Manfred Papst fasziniert von Bob Dylan. Die Texte des Singer/Songwriters, der 2016 als erster Musiker überhaupt mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, interessieren den langjährigen NZZ-Autor ebenso wie die Musik und deren Wurzeln im Blues, Folk und Gospel. Persönlich begegnet ist Manfred Papst dem 1941 geborenen Künstler nie; er hat jedoch etliche seiner Konzerte erlebt und im Lauf der Jahrzehnte Hunderte von mehr oder weniger offiziellen Aufnahmen, Büchern und Dokumenten gesammelt. Als Hörer und Leser, vor allem aber als Kulturjournalist hat er sich immer wieder mit Bob Dylan befasst. Im Gleis 1 wird er anhand von eigenen und fremden Texten sowie von zahlreichen Tondokumenten einen kleinen Einblick in das Universum Dylan geben und besonders der Frage nachgehen, warum alle Dylan-Fans spinnen.
Feines Essen um 18:00 Uhr
Eintritt frei - Kollekte.
Event-Znacht (Anmeldung erforderlich)
Hamburger im Pitabrötli mit Coleslaw Salat
***
Dessert (Optional)
Fr. 25.- / mit Dessert Fr. 29.-
Nach dem tollen Erfolg im letzten Sommer nun die Neuauflage bzw. Weiterführung dieses beliebten Portraitkurses. Mit kreativen Übungen wird weitergeübt und vertieft. Wir arbeiten am Selbstporträt und mit Modellen. Willkommen sind sowohl TeilnehmerInnen aus dem ersten Kurs als auch neue Interessierte. Keine Vorkenntnisse nötig. Max. 8 Teilnehmer.
Leitung Lotti Eschmann (Grafikerin, Illustratorin)
Kosten CHF 150.- (Mitglieder DoWeGry CHF 75.-)
Anmelden per Mail an kultur@gleis1.cafe
Eingehende Gitarrenriffs, tragende Synthteppiche, urbane Drumbeats und ein charismatischer Frontmann Richard zeichnen den artifiziellen Electro-Pop der vier Basler aus. Nachdem die Band im August ihr Debut Album “LOST HEAVEN” veröffentlicht hat, folgte im November die erste Single der neusten Platte.
Luca Schürch (Gitarre), Sanjiv Channa (Drums), Jeroen van Vulpen (Keys/Synths) und Richard Wipf (Vocals), das ist YAYA, das sind vier kluge Köpfe voller Tatendrang, bereit die Welt zu erobern.
Eintritt frei – Kollekte.
Znacht ab 19:00 Uhr
Die «Landgeschichten» des Autors Richard Reich sind Kult. Seit 2013 erscheinen sie in der Zeitschrift «Landliebe»; 2019 sind sie, trefflich illustriert von Markus Roost, auch als Buch erschienen. Sie erzählen vom beschaulichen Dorfleben, etwa im bernischen Erlenbach, wo Reich aufwuchs, bevor er nach Maur und dann nach Zürich kam, aber auch von komischen Käuzen und merkwürdigen Begeben-heiten, von Freundschaft, Liebe und Streit. Manchmal sind sie umwerfend lustig, doch sie kennen auch Trauer und Wehmut. Glänzend geschrieben sind sie alle. Bevor Richard Reich (*1961) das Literaturhaus Zürich gründete und zusammen mit Gerda Wurzenberger das Projekt «Schulhausroman» lancierte, aus dem das Schreiblabor JULL erwuchs, war er Journalist bei der NZZ. Aus dieser Zeit kennt er seinen in Nänikon und Greifensee weltberühmten Kollegen Manfred Papst, der ihm am Gleis 1 nicht nur gespannt zuhören, sondern ihn auch gehörig mit Fragen löchern wird.
Feines Essen um 18:00 Uhr
Eintritt frei - Kollekte.
Event-Menu (Anmeldung erforderlich)
Blattsalat mit Sprossen und Kernen
***
Bündner Polenta mit Rindsvoressen
***
Dessert (Optional)
Fr. 32.- / mit Dessert Fr. 36.-
Nach dem tollen Erfolg im letzten Sommer nun die Neuauflage bzw. Weiterführung dieses beliebten Portraitkurses. Mit kreativen Übungen wird weitergeübt und vertieft. Wir arbeiten am Selbstporträt und mit Modellen. Willkommen sind sowohl TeilnehmerInnen aus dem ersten Kurs als auch neue Interessierte. Keine Vorkenntnisse nötig. Max. 8 Teilnehmer.
Leitung Lotti Eschmann (Grafikerin, Illustratorin)
Kosten CHF 150.- (Mitglieder DoWeGry CHF 75.-)
Anmelden per Mail an kultur@gleis1.cafe
Bierbrauer Martin erzählt uns über seine Kleinbrauerei in Pfäffikon ZH. Seit 2011 werden da mit viel Herzblut wunderbare Biere in kleinen Mengen mit grossem Geschmack braut.
Gemeinsam degustieren wir seine Klassiker und auch neusten Kreationen. Dazu werden feine Häppchen serviert. Wir freuen uns auf einen Abend im Kreis von Bierliebhabern, und solchen, die es noch werden wollen.
Bitte um Voranmeldung.
Unkostenbeitrag: Fr. 15.- pro Person
Nach dem tollen Erfolg im letzten Sommer nun die Neuauflage bzw. Weiterführung dieses beliebten Portraitkurses. Mit kreativen Übungen wird weitergeübt und vertieft. Wir arbeiten am Selbstporträt und mit Modellen. Willkommen sind sowohl TeilnehmerInnen aus dem ersten Kurs als auch neue Interessierte. Keine Vorkenntnisse nötig. Max. 8 Teilnehmer.
Leitung Lotti Eschmann (Grafikerin, Illustratorin)
Kosten CHF 150.- (Mitglieder DoWeGry CHF 75.-)
Anmelden per Mail an kultur@gleis1.cafe
Nach dem Motto „Reparieren statt Entsorgen“ bringen Besucher defekte Gegenstände mit und reparieren sie gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparatur-Profis. Werkzeuge können kostenlos genutzt werden. Es wird gemeinsam repariert, was repariert werden kann – unentgeltlich und in gemütlicher Atmosphäre. Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) fördert die Repair Cafés: Dem Portemonnaie und der Umwelt zuliebe.
In der Regel können Kleinmöbel, Velos, Spielsachen, Bücher, Kleider & Textilien sowie Elektrogeräte repariert werden. In komplexeren Fällen kann auch versucht werden mit den Reparateuren einen separaten Termin zu vereinbaren.
Der Service ist kostenlos. Bitte Ersatzteile wenn möglich bereits mitbringen. Ansonsten können diese, wenn vorhanden, vor Ort zum Einkaufspreis gekauft oder in den nahegelegenen Baugeschäften besorgt werden.
Wir freuen uns auf eure "Patienten"!
Nach dem tollen Erfolg im letzten Sommer nun die Neuauflage bzw. Weiterführung dieses beliebten Portraitkurses. Mit kreativen Übungen wird weitergeübt und vertieft. Wir arbeiten am Selbstporträt und mit Modellen. Willkommen sind sowohl TeilnehmerInnen aus dem ersten Kurs als auch neue Interessierte. Keine Vorkenntnisse nötig. Max. 8 Teilnehmer.
Leitung Lotti Eschmann (Grafikerin, Illustratorin)
Kosten CHF 150.- (Mitglieder DoWeGry CHF 75.-)
Anmelden per Mail an kultur@gleis1.cafe
Komm mit uns feiern!
Vor genau 1 Jahr hat das Abenteuer am Bahnhof Nänikon-Greifensee begonnen: das GLEIS1. Die beiden Familien Meisser-Meier und 17 lokale Aktionäre eröffneten am 1. März 2019 ein Café-Bistrot mit viel Kultur und einer Werkstatt. Diesen kommenden Schalttag-Samstag feiern wir in den Sonntag, 1. März hinein unseren 1. Geburtstag.
Hinter uns liegt ein intensives Jahr, bereits über 20 Personen arbeiteten bei uns, 567 heisse Ingwertees gingen über die Theke und wöchentlich 1-2 Anlässe wie Konzerte oder Lesungen bereicherten das Dorfleben.
Unser nächstes Gleis1-Abenteuerjahr beginnt an diesem Samstag. Um 17 Uhr lässt die ausgebildete Erzählerin Gerda Furrer Kinder ab 4 Jahren in eine zauberhafte Märchenwelt eintauchen. Danach sind unsere jüngsten Kunden eingeladen, an der Sirupbar aufs Gleis1 anzustossen.
Spätestens ab 19 Uhr ist das Café wieder Bar, so wie jeden Samstagabend. Ein paar kleinere Überraschungen sind geplant, die grösste ist unsere Live Band. Soviel sei schon mal verraten - sie spielte letztes Jahr auf den Grossen Bühnen der Openairs in der Region, und bei uns sind sie ab 22 Uhr und um Mitternacht hautnah im kleinen Rahmen zu erleben. Es wird ein rauschendes Fest in den ersten Geburtstag hinein!
Es würde uns freuen, wenn auch Du dabei bist.
Dein Gleis1-Team
Wir werden schauen, dass einige Spiele bereit sind, aber du darfst gerne auch dein eigenes mitbringen.
Wir werden schauen, dass einige Spiele bereit sind, aber du darfst gerne auch dein eigenes mitbringen.
Gottfried Keller (1819 – 1890) hat die Biografie “Salomon Landolt - ein Charakterbild nach dem Leben“ von David Hess (1770 – 1843) gekannt und geschätzt. Er zitiert sie an einer Stelle sogar wörtlich in seiner Novelle “Der Landvogt von Greifensee“.
Die Lesung beginnt mit einem kurzen Briefwechsel Kellers mit seinem Freund Adolf Exner zur Zeit, als er die Novelle plante.
Darauf liest Peter Goetsch abwechselnd aus beiden Werken. Dabei erhält das Publikum einen Eindruck davon, wie gründlich Gottfried Keller recherchiert hat und erhascht vielleicht einen Blick in die Werkstatt des grossen Dichters, wie er aus den Fakten des realen Salomon Landolt seine literarische Figur des Landvogts zusammenzimmert.
Event-Menu (Anmeldung erforderlich)
Salat mit Sprossen
***
Gschwellti mit Käse
***
Dessert (Optional)
Fr. 32.- / mit Dessert Fr. 36.-
Eintritt frei – Kollekte.
Sich an einem Feierabend eine kurze Pause gönnen und sich kurz vor dem Valentinstag mit dem Thema Liebe auseinandersetzen. Eine kleine, feine Schreibwerkstatt. Mit Stift und Papier dem Alltag entfliehen. Mit Wörtern spielen und tanzen, ohne Angst vor Fehlern. Du bringst Neugier, eine Prise Humor, etwas Übermut und Freude an Wörtern mit. Du erhältst Anregungen, die die Phantasie beflügeln und dem Schreiben Leichtigkeit verleihen.
Leitung: Regina Haas Bertschinger
Kollekte - Beiträge nach eigenem Ermessen und Zahlkraft
Anmelden unter kultur@gleis1.cafe oder im Café. Spontanteilnahme willkommen.
Scharfe Synthesizerklänge tragen die tiefgreifenden Textpassagen durch eingängige Klangwelten. Mitreissende Rhythmen versinken in psychedelischen Klängen und lassen den Alltag für einen kurzen Moment in der Vergessenheit, um kurz darauf durch ein Blitzgewitter aus Gitarrenriffs und sphärischen Instrumentalparts gebrochen zu werden. Ghost Lagoon schaffen eine Symbiose aus Indie Rock und Elektronischer Musik, erzählen Geschichten über das Leben und laden dabei zum Tanzen ein.
Florian Sommer (guitar, voc, synth, music & lyrics), Aaron Forster (drums, drumpad) und Yann Schütz (bass, back voc)
Eintritt frei – Kollekte.
Mit ihrem melodiösen und rhythmischen Jazz spielen und singen sich die fünf Musiker der JazzConnection in die Herzen des Publikums. Die Combo interpretiert Jazz im süd – und nordamerikanischen Stil: Bossa Nova, Swing, Blues und Rock. - Verschiedene Jazz-Legenden inspirierten die einzelnen Bandmitglieder: Sonny Rollins, John Coltrane, Dexter Gordon, Tommy Flanagan. Und das ist die JazzConnection: Brian Moore ts; Martin Rüegg ep, vocal; Mike Mijatovic dr, vocal; Phil Hero eb; Jovi Drapsin perc.
Eintritt frei – Kollekte.
Nach dem grossen Erfolg der Flipperwoche im Herbst geht das Gleis1 Flipper-Open nun bereits in diesem Winter in die zweite Runde. Wieder wird uns Fredi tolle Flipperkasten ins Gleis1 stellen, und wieder kann frei nach Belieben geflippert werden was das Zeug hält.
Das Gleis1-Open wird in einem neuen Modus und nur am Freitag stattfinden – mal sehen ob es Roel schafft seinen Titel zu verteidigen. Herausforderer macht euch bereit ... . Am Samstag gibt es zudem einen (kleinen) «Grand Prix» zu gewinnen. Aber im Zentrum steht erneut das gemütliche Zusammensein und Spass am spielen haben. Es ist angerichtet; wir freuen uns auf viele junge und junggebliebene Spieler.
Z’Nüni bzw. Feierabend-Special
Jeweils zwischen 09–10 Uhr sowie 18–19 Uhr gibt es eine "Happy-Hour" – Zu jeder Konsumation gibt es ein Flipper-Freispiel!
Nach dem grossen Erfolg der Flipperwoche im Herbst geht das Gleis1 Flipper-Open nun bereits in diesem Winter in die zweite Runde. Wieder wird uns Fredi tolle Flipperkasten ins Gleis1 stellen, und wieder kann frei nach Belieben geflippert werden was das Zeug hält.
Das Gleis1-Open wird in einem neuen Modus und nur am Freitag stattfinden – mal sehen ob es Roel schafft seinen Titel zu verteidigen. Herausforderer macht euch bereit ... . Am Samstag gibt es zudem einen (kleinen) «Grand Prix» zu gewinnen. Aber im Zentrum steht erneut das gemütliche Zusammensein und Spass am spielen haben. Es ist angerichtet; wir freuen uns auf viele junge und junggebliebene Spieler.
Z’Nüni bzw. Feierabend-Special
Jeweils zwischen 09–10 Uhr sowie 18–19 Uhr gibt es eine "Happy-Hour" – Zu jeder Konsumation gibt es ein Flipper-Freispiel!
Nach dem grossen Erfolg der Flipperwoche im Herbst geht das Gleis1 Flipper-Open nun bereits in diesem Winter in die zweite Runde. Wieder wird uns Fredi tolle Flipperkasten ins Gleis1 stellen, und wieder kann frei nach Belieben geflippert werden was das Zeug hält.
Das Gleis1-Open wird in einem neuen Modus und nur am Freitag stattfinden – mal sehen ob es Roel schafft seinen Titel zu verteidigen. Herausforderer macht euch bereit ... . Am Samstag gibt es zudem einen (kleinen) «Grand Prix» zu gewinnen. Aber im Zentrum steht erneut das gemütliche Zusammensein und Spass am spielen haben. Es ist angerichtet; wir freuen uns auf viele junge und junggebliebene Spieler.
Z’Nüni bzw. Feierabend-Special
Jeweils zwischen 09–10 Uhr sowie 18–19 Uhr gibt es eine "Happy-Hour" – Zu jeder Konsumation gibt es ein Flipper-Freispiel!
Nach dem grossen Erfolg der Flipperwoche im Herbst geht das Gleis1 Flipper-Open nun bereits in diesem Winter in die zweite Runde. Wieder wird uns Fredi tolle Flipperkasten ins Gleis1 stellen, und wieder kann frei nach Belieben geflippert werden was das Zeug hält.
Das Gleis1-Open wird in einem neuen Modus und nur am Freitag stattfinden – mal sehen ob es Roel schafft seinen Titel zu verteidigen. Herausforderer macht euch bereit ... . Am Samstag gibt es zudem einen (kleinen) «Grand Prix» zu gewinnen. Aber im Zentrum steht erneut das gemütliche Zusammensein und Spass am spielen haben. Es ist angerichtet; wir freuen uns auf viele junge und junggebliebene Spieler.
Z’Nüni bzw. Feierabend-Special
Jeweils zwischen 09–10 Uhr sowie 18–19 Uhr gibt es eine "Happy-Hour" – Zu jeder Konsumation gibt es ein Flipper-Freispiel!
Wenn Tony Ettlin liest, blitzt der Schalk in seinen Augen und es ist unmöglich, sich seiner Poesie zu entziehen. Die Wurzeln seines Humors und des kernigen Dialekts sind in der "Freien Republik Schmiedgasse" in Stans, mit der er immer noch verbunden ist. Heute lebt er in Uitikon und schreibt Kurz- und Kürzestgeschichten, Gedichte im Nidwaldnerdialekt und spielt mit Sprache und Wörtern.
Mit Leichtigkeit und feinem Gespür für die zeitlosen, urmenschlichen Themen vom Werden und Vergehen verbindet er Alltägliches mit Tiefsinnigem und setzt augenzwinkernd und stilsicher eine überraschende Pointe. In seinem biografischen Buch „Blätterteig und Völkerball - eine Kindheit im Schatten des Stanserhorns“ erzählt er vom einfachen farbigen Leben in einer Bäckerei, den Pyramiden zu Ehren Winkelrieds und den Spielen auf der Gasse.
Der Schalk ertönt auch in den launischen musikalischen Geschichten von Air Collage. Marcel Roth (Akkordeon, Komposition) und Markus Tinner (Klarinette) lassen sich von volkstümlichen Weisen und von Weltmusik inspirieren. Zu dritt führen sie durch ein heiteres Kontrastprogramm für Geniesser, Lebenskünstlerinnen und Philosophen, das berührt.
Lesung: Eintritt frei – Kollekte.
Abendessen (Menu Fr. 42.-)
Anmeldung erforderlich
Chrüsimüsisalat
***
Stunggis (Nidwalder Gemüse/Fleisch-Eintopf)
***
Gebrannte Créme
www.tonyettlin.ch | www.aircollage.ch
Literaturangaben: „Blätterteig und Völkerball - eine Kindheit im Schatten des Stanserhorns“, Limmatverlag, Zürich 2007 (mit einem Vorwort von Peter von Matt).
«Er sucht sie» – So könnte der Titel einer schnulzigen Romcom lauten. Es ist aber der Beginn einer ganz anderen Lovestory: nämlich der von Anja und Sandro zu eingängigen Melodien auf der Akustikgitarre und harmonischem Gesang, zusammengefasst unter dem eingängigen Namen Alas The Sun. Inspiriert fühlt sich das Duo von melancholischen Seelen, wie Nick Drake, Fleet Foxes, Haley Heynderickx, Julia Jacklin oder Andy Shauf. Ein folkloristischer Roadtrip für die Ohren, der nicht nur von Sehnsucht und tiefen Gefühlen, sondern auch vom Blaubeersammeln erzählt.
Eintritt frei – Kollekte.
Er nennt sich Adrian Tacchi, nach dem Ledignamen seiner Grossmutter und lebt in einem kleinen Zimmer in einer grossen Stadt. Im dritten Stock, 408 Meter über dem Meer. Letzteres kann Tacchi von hier aus zwar nicht sehen, dafür aber hört er seinen Nachbarn Klavier spielen während er in seinem Zimmer auf Besuch wartet. Um sich die Zeit zu vertreiben, macht Tacchi Songs - auf Schweizerdeutsch. Wie zu Hause plaudert Tacchi unbeschwert aus seinem Leben.
Ebenso vielseitig rauschen die Beats und das Piano von Weggefährte und Produzent Zebra, dieser Einmann-Symphonie. Sein Synthi ist ein fiebriger Alleskönner, ein Verbündeter der Texte Tacchis und dessen Gitarre.
Eintritt frei – Kollekte.
Abwechslungsreiche volksmusikalische Europareise ab Gleis1!
Lüpfig und auch stimmungsvoll klingt das Zusammenspiel von Geige, Hackbrett, Akkordeon und Bass. Via Appenzellerland und Engadin verlässt das musikalische Programm die Schweiz, macht Zwischenhalte in Italien und Wien und wagt sich dann an melancholisch virtuose Zigeuner-Musik. Arnold Meier (Akkordeon) und Thomas Roth (Hackbrett) aus Greifensee musizieren seit einigen Jahren zusammen. Luzi Keller (Geige) und Alfred Blesi (Kontrabass) beeinflussen die musikalische Entwicklung des Quartetts seit bald zwei Jahren entscheidend. Gemeinsam interpretieren sie ein wachsendes, vielseitiges Volksmusikrepertoire.
Eintritt frei – Kollekte.
In dieser Schreibwerkstatt geht es ums Experimentieren mit Sprache, Erinnerungen und kurzen Geschichten. Ziel ist nicht die perfekte Kurzgeschichte, sondern das lustvolle Schreiben, die Erfahrung mit eigenen Texten – wie Texte aus Wahrnehmungen, Impulsen und Erinnerungen entstehen. Wir schreiben zwei, drei Texte. Wer möchte, liest seine Texte vor. Die Schreibwerkstatt richtet sich an Interessierte, die Freude am Schreiben haben und mit Sprache Neues ausprobieren möchten. Keine Kenntnisse vorausgesetzt.
Leitung: Rolf Murbach, Journalist und Schreibcoach
Kollekte - Beiträge nach eigenem Ermessen und Zahlkraft.
Anmeldung an kultur@gleis1.cafe oder direkt im Café.
Spontanteilnahme willkommen.
Mit anschliessendem Gespräch mit dem Fotografen Marc Herpers und der Autorin über ihre Recherchereisen nach St. Georgen an der Gusen, Österreich.
Als Ninas Mutter unerwartet stirbt, lässt sie ihre Tochter Nina mit vielen unbeantworteten Fragen zurück. «Ich kenne meinen Vater nicht.» Nur diesen Satz hat Nina, Ende dreißig, von ihrer Mutter in Erinnerung, als sie sich das letzte Mal begegnet sind. Nun ist die Mutter tot, und Nina kehrt in deren Heimatort St. Georgen an der Gusen im oberösterreichischen Mühlviertel zurück. Gemeinsam mit ihrer betagten Großtante Resl hält sie eine Nacht lang Totenwache. Am Sarg der Mutter will Nina, die unter dem Schweigen und der Gefühlskälte ihrer Familie ein Leben lang gelitten hat, endlich Klarheit über ihre Herkunft.
Eintritt frei – Kollekte.
Anmeldung für Abendessen erforderlich.
Speziell österreichisches Menu (Fr. 39.-)
Schwammerlsuppe mit Kräutern
(Pilzsuppe mit Kräutern)
***
Kärntner Fisolengulasch mit Knackerl
(Kärntner Bohnen – Kartoffeleintopf mit Würstchen)
***
Topfen – Zwetschgen – Streusel
(Quark - Zwetschgen - Streusel)
Unsere Werkstatt direkt neben dem Gleis1-Café steht offen und wird von freiwilligen Helfern betreut. Die Idee ist, dass wir Allen die Möglichkeit bieten ihren eigenen Projekten nachzugehen oder Kaputtgegangenes selbst zu reparieren. Wo wir können, bieten wir Hilfe in Form von Know-How, passendem Werkzeug oder auch Verbrauchsmaterial an. Das benötigte Material kann mitgebracht oder falls vorhanden in der Werkstatt bezogen werden (dieses bitte dann gelegentlich wieder ersetzten). Gerne beraten wir auch wo das fehlende Material besorgt werden kann.
Die Nutzung der Werkstatt steht grundsätzlich allen Interessierten offen und ist kostenlos. Spenden sind willkommen und kommen dem Verein Dorfwerkstatt zugute.
Vereinsmitglieder dürfen die Werkstatt jederzeit auch ausserhalb der "offenen Werkstatt"-Zeiten nutzen.
Mehr Infos zur Idee Dorfwerkstatt und unserem Verein findest du unter www.DoWeGry.ch
Wieso in die Therapie, wenn die Stahlsaiten deine Tränen auffangen, der Bund deine Hand hält und der Gurt deinen Rücken tätschelt. Mit leicht ironischem Unterton singt Cédric Angehrn über sein vergangenes Jahr. Eine Reihe von Gitarren- und Klaviercovers repräsentieren die zuletzt erlebten Höhen und Tiefen eines 19-jährigen Studenten aus Greifensee. Inspiriert von neuer und alter Pop- und Indiemusik, lädt er euch ein 2019 gemütlich, melodisch und kathartisch abzuschliessen.
Cédric und Beni teilen sich den Abend. Den Start macht der junge Singer/Songwriter Benjamin Eugler aus dem Züri-Oberland. Er zeigte im Gleis1 schon mehrmals sein Talent im Rahmen von spontanen «Aftershow-Sessions». Neben coolen Faber- und anderen Covers wird er auch Eigenkompositionen spielen. Es wird ein abwechslungsreicher Musikabend.
Eintritt frei - Kollekte
Adriano Minelli (Vocals/Piano) kommt aus Davos zu uns ins Unterland und tritt im Gleis1 solo auf. Inspiriert von seinem Vorbild Jerry Lee Lewis liebte er den Jazz von klein auf. Mittlerweile erweiterte das vielseitige Talent sein Repertoire, dieses reicht nun von Blues und Rock über Boogie bis zu Soul Gospel und ein wenig Country. Es erwartet uns also ein abwechslungsreicher Abend.
Und er bringt sein neustes Spielzeug mit. Ein erst 2007 erfundenes Saiteninstrument, welches sich Harpejji nennt. Super spannend, da sehr vielseitig bespielbar. Harpejji live – wohl zum aller ersten Mal in Nänikon/Greifensee – das darf man/frau sich nicht entgehen lassen.
Eintritt frei – Kollekte
Die Mitglieder der Band stammen allesamt aus Greifensee und spielten schon seit vielen Jahren in unterschiedlicher Besetzung zusammen bis sie 2016 The Attic Jazz Collective gründeten. Ihr vielseitiges Repertoire umfasst Jazz-Standards, Klezmer und Swing.
Nach ihrem erfolgreichen Auftritt am Eröffnungstag vom Gleis1 im März beglücken uns Markus (Sax), Karin (Bass) und Simon Hasenfratz (Keys) sowie Fabian Keller (Drums) dieses Mal im Rahmen eines gemütlichen Matinées zum Zmorge.
Eintritt frei - Kollekte
Auch ohne Voranmeldung.
www.jazzundso.wixsite.com/atticjazzcollective
Das passionierte Duo Eva Wey (Fiddle) und Joe Schwach (Gesang, Gitarre) präsentiert Songs aus der Feder von „Tom Waits“, „Richard Thompson“ oder „Lucinda Williams“, um nur einige zu nennen. Ihr Repertoire umfasst Balladen ebenso wie keltische Fiddle Tunes und garantiert einen Abend mit weit gespanntem musikalischem Bogen, der die Spannung bis zum letzten Ton zu halten vermag und noch lange nachklingt. Die beiden Freelance-Berufsmusiker sind in verschiedensten bekannten Formationen involviert und seit Jahren mit Elan und Engagement für ihre Musik „on the road“.
Eintritt frei – Kollekte.
Homepage von Eva Wey | Homepage von Joe Schwach
Federleicht und doch tonnenschwer. Verfremdet und doch intim. Sphärisch und doch unmittelbar. Verträumt und doch bestimmt. Keiner vermag es, die magisch-mystische Welt der Walliser Berge in ein solches Universum dunkler Töne zu tauchen wie Tanya Barany, die britisch-schweizerische Musikerin. Mit samtweicher Stimme, kühnen Riffs und weiten Harmoniebögen malt die sie Klanglandschaften von grosser Schönheit.
Tanya Barany - Vocals, E-Guitar
Djamal Moumène - E-Guitar
Eintritt frei – Kollekte.
Bereits schon fast Tradition haben die unbeschwerten Cubanischen-Abende im Gleis1. Etwas später als bisher starten wird den Abend erneut mit einem Crashkurs in kubanischer Salsa. Anschliessend folgt tolle live Musik von Reycan zum dazu Tanzen, ergänzt mit kubanischen Gerichten und Drinks. Reycan hat in Kuba Musik studiert und ist u.a. in New York, Finnland, Österreich, Türkei und Griechenland aufgetreten.
Eindrücke vom letzten Salsa-Abenden findest du auf Instagram.
Eintritt frei - Kollekte.
Unsere Werkstatt direkt neben dem Gleis1-Café steht offen und wird von freiwilligen Helfern betreut. Die Idee ist, dass wir Allen die Möglichkeit bieten ihren eigenen Projekten nachzugehen oder Kaputtgegangenes selbst zu reparieren. Wo wir können, bieten wir Hilfe in Form von Know-How, passendem Werkzeug oder auch Verbrauchsmaterial an. Das benötigte Material kann mitgebracht oder falls vorhanden in der Werkstatt bezogen werden (dieses bitte dann gelegentlich wieder ersetzten). Gerne beraten wir auch wo das fehlende Material besorgt werden kann.
Die Nutzung der Werkstatt steht grundsätzlich allen Interessierten offen und ist kostenlos. Spenden sind willkommen und kommen dem Verein Dorfwerkstatt zugute.
Vereinsmitglieder dürfen die Werkstatt jederzeit auch ausserhalb der "offenen Werkstatt"-Zeiten nutzen.
Mehr Infos zur Idee Dorfwerkstatt und unserem Verein findest du unter www.DoWeGry.ch
Während zwei Tagen wird in unserer Werkstatt nach Herzenslust Marmorpapier hergestellt. Becken, Farbe und Papier stehen bereit und wir unterstützen euch bei den ersten Gehversuchen. Aus marmoriertem Papier entstehen 1000 schöne Dinge, wie z.B. Karten, Buchzeichen oder Geschenkpapier. Kinder bis 9 Jahre bitte mit Begleitung.
Leitung Lotti Eschmann und Stella Stoll
Mitnehmen: Kleider, die schmutzig werden dürfen. Papier und Karten sind vorhanden, es kann aber auch eigenes Material mitgenommen werden.
Unkostenbeitrag CHF 20.- pro Tag (Mitglieder DoWeGry freiwillige Spende)
Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich.
Aus der Asche der Post-Grunge Band SOUL STRIP, welche zwischen 1998-2008 aktiv war und mit ihrem in Los Angeles produzierten Album Szenegrössen wie Alter Bridge, Stone Sour oder 3 Colours Red supporten durften, enstand 2015 die Band FIVE RUSTY HORIZONS. Die beiden Hauptprotagonisten knüpfen genau da an, wo vor über 10 Jahren einst Schluss war, dies aber in einem komplett anderen Erscheinungsbild.
Roh, nackt und verletzlich ist die Musik auf ein ehrliches und unverfältschtes Minimum gehalten und huldigt durch Goran Bajic‘s Stimme und Pat Wydler’s Acoustic-Gitarre den guten alten Seattle Vibes der frühen 90ern.
Leider ist der geplante Gastauftritt ihres alten Bekannten Sion Russell Jones nicht zustande gekommen. Wir freuen uns aber umso mehr auf zwei Sets von Goran und Pat!
Eintritt frei – Kollekte.
Während zwei Tagen wird in unserer Werkstatt nach Herzenslust Marmorpapier hergestellt. Becken, Farbe und Papier stehen bereit und wir unterstützen euch bei den ersten Gehversuchen. Aus marmoriertem Papier entstehen 1000 schöne Dinge, wie z.B. Karten, Buchzeichen oder Geschenkpapier. Kinder bis 9 Jahre bitte mit Begleitung.
Leitung Lotti Eschmann und Stella Stoll
Mitnehmen: Kleider, die schmutzig werden dürfen. Papier und Karten sind vorhanden, es kann aber auch eigenes Material mitgenommen werden.
Unkostenbeitrag CHF 20.- pro Tag (Mitglieder DoWeGry freiwillige Spende)
Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich.
Die Schauspielerin Barblin Leggio, die mit ihrer Familie seit 1997 in Nänikon wohnt, steht schon über 30 Jahre auf der Bühne. Seit ihrer Schauspielausbildung ist sie meist mit Tournee-Theatern in der ganzen Deutschschweiz unterwegs. Sie ist in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen und stand letztes Jahr mit einer kleinen Rolle auch auf der ganz grossen Bühne im Schauspielhaus Zürich.
Im Jahr 2003 begann sie mit Krimi-Lesungen, meist zusammen mit ihrer Schwester, der Krimi-Autorin Mitra Devi (†2018). Nun zeigt Barblin Leggio ein neues Solo-Programm: schwarzhumorige Kurzkrimis von Mitra Devi, welche spannend und lebendig vorgelesen, uns in die Novembernacht begleiten.
Eintritt für Lesung frei, Kollekte.
Fürs Abendessen ist eine Anmeldung erforderlich.
Krimi Menü (CHF 39.00)
Blutrote Tomaten – Orangensuppe mit einem Hauch Zimt
*****
Raffiniert gefüllte Brust eines unschuldigen Hähnchens
Begleitet von Süsskartoffelgratin
*****
Teuflisch leckerer Birnen - Schokoladen – Kuchen
In der Schule zusammengekommen, Musik gemacht. Sie haben zwischen feuchten Kellerwänden, neben halb vollen Bierflaschen im Kabelsalat ihren Sound gefunden und wollen nun ihren Songs die Welt zeigen. Das ganze Leben lang Schweizerdeutsch gesprochen, wieso in der Musik damit aufhören? Die Texte sind Mundart, inspiriert von der Welt.
Mit stimmungsvollen Gitarrenklängen und melancholischen Melodien spielt die Indie-Band nun auf Gleis1.
Eintritt frei - Kollekte.
HICKUP steht für Vielseitigkeit in der Musik, die sie Covern und eigenen Kompositionen vom knackigen Texas Blues, markanten Rock bis zum spritzigen Funk und groovigen Soul reichen lassen. HICKUP steht für vier grundverschiedene Musiker aus drei Ländern mit nur einem Ziel; zusammen auf der Bühne stehen und Musik zu machen, die abfährt und Spass macht.
Die Band aus dem Grossraum Zürich gibt es schon seit Jahren, wobei die Besetzung im Laufe der Jahre Veränderungen erfahren hat. Markus (Gitarre und Gesang), Martin (Lead Gitarre), Michel (Bass), Johannes (Schlagzeug).
Eintritt frei – Kollekte.
Manfred Papst, der mit seiner Familie von 1988 bis 2008 in Nänikon wohnte, bevor er nach Greifensee zog, wo er seither lebt, ist seit über 30 Jahren in verschiedenen Funktionen für das Haus NZZ tätig. Daneben präsidiert er die Gottfried-Keller-Gesellschaft Zürich. Es ist ihm ein Anliegen, den bedeutendsten Zürcher Autor nicht als verstaubten Klassiker zu zeigen, sondern als höchst modernen Erzähler, wunderbaren Briefschreiber und widersprüchlichen Menschen.
Gottfried Keller galt bis weit über sein 30. Lebensjahr hinaus als Tunichtgut und Versager. Er war ein verbummelter Student, trank, zettelte Schlägereien an, machte Schulden und geriet ins Elend, bevor er zum berühmten Dichter und engagierten Bürger wurde. Manfred Papst stellt den unbekannten Keller in einer rund einstündigen kommentierten Lesung vor, die zu einer neuen Lektüre des Autors anregen soll, in der es aber auch viel zu lachen gibt.
Eintritt frei, Kollekte.
Keine Anmeldung für Lesung und Abendessen erforderlich.
Wir arbeiten auf einfachen Holzrahmen, wo wir zum Beispiel alte T-Shirt verweben. Wie bereitet man die Textilien vor? Wie werden sie zu einem Flickenteppich verarbeitet? Wir zeigen Schritt für Schritt eine einfache und solide Technik. Mit der Übung wächst die Lust, verschiedene Muster und Variationen auszuprobieren. Mitmachen kann jede/r; etwas Erfahrung mit textilem Arbeiten ist von Vorteil.
Kosten CHF 50.-/Tag (Mitglieder DoWeGry CHF 25.-)
Mitnehmen: Gute Stoffschere, alte T-Shirts oder altes Fixleintuch
Anmelden für Samstag und/oder Sonntag bei kultur@gleis1.cafe (max. 12 Teilnehmende)
Wir arbeiten auf einfachen Holzrahmen, wo wir zum Beispiel alte T-Shirt verweben. Wie bereitet man die Textilien vor? Wie werden sie zu einem Flickenteppich verarbeitet? Wir zeigen Schritt für Schritt eine einfache und solide Technik. Mit der Übung wächst die Lust, verschiedene Muster und Variationen auszuprobieren. Mitmachen kann jede/r; etwas Erfahrung mit textilem Arbeiten ist von Vorteil.
Kosten CHF 50.-/Tag (Mitglieder DoWeGry CHF 25.-)
Mitnehmen: Gute Stoffschere, alte T-Shirts oder altes Fixleintuch
Anmelden für Samstag und/oder Sonntag bei kultur@gleis1.cafe (max. 12 Teilnehmende)
Eben gerade rockten Second Function noch die Hauptbühne des Openair am Greifensee und schon sind Sie im intimen Rahmen bei uns im Gleis1 zu Gast. Für diesen Abend haben sich Second Function etwas Spezielles überlegt und arrangieren ihre Songs für eine dem Gleis1 würdige Show um. Diesen einmaligen Abend darf man sich nicht entgehen lassen.
Eintritt frei – Kollekte.
Ein Stutz und du bist dabei! Mach mit bei dem grössten Geflipper, das Nänikon-Greifensee je gesehen hat. Während diesen drei Tagen haben wir mehrere Flipperkästen aus den Jahren 1960 bis 2000 im Gleis1 stehen. Jedes Spiel kostet nur einen Franken und dauert in der Regel zwischen 5 und 15 Minuten.
Wir organisieren ein kleines, offenes Turnier und werden einen grossen Gewinner erküren. Es winkt sehr viel Ruhm und Ehre ... und garantiert ganz viel Spass!
Ein Stutz und du bist dabei! Mach mit bei dem grössten Geflipper, das Nänikon-Greifensee je gesehen hat. Während diesen drei Tagen haben wir mehrere Flipperkästen aus den Jahren 1960 bis 2000 im Gleis1 stehen. Jedes Spiel kostet nur einen Franken und dauert in der Regel zwischen 5 und 15 Minuten.
Wir organisieren ein kleines, offenes Turnier und werden einen grossen Gewinner erküren. Es winkt sehr viel Ruhm und Ehre ... und garantiert ganz viel Spass!
Ein Stutz und du bist dabei! Mach mit bei dem grössten Geflipper, das Nänikon-Greifensee je gesehen hat. Während diesen drei Tagen haben wir mehrere Flipperkästen aus den Jahren 1960 bis 2000 im Gleis1 stehen. Jedes Spiel kostet nur einen Franken und dauert in der Regel zwischen 5 und 15 Minuten.
Wir organisieren ein kleines, offenes Turnier und werden einen grossen Gewinner erküren. Es winkt sehr viel Ruhm und Ehre ... und garantiert ganz viel Spass!
Die Band Together wurde im Jahre 2000 als Hochzeitsfeier-Live-Act-Überraschung aus der Traufe gehoben. Getrieben durch ihre pure Freude an der Musik entwickelten Thomas Gräser aus Weiningen ZH (Keyboards & Gesang) und Dirk Schimkat aus Männedorf ZH (Gitarre & Gesang) über die Jahre etliche eigene Jazz-, Funk,- R&B- & Blueskompositionen und auch Covers. Seit einiger Zeit ist Mark Hess aus Oberrieden ZH (Schlagzeug) mit von der Partie, und der sympathische Together-Musikexpress ist nun unaufhaltsam in verschiedenen Städten unterwegs, am 18. Oktober 2019 zum ersten Mal auch im Gleis1.
Eintritt frei – Kollekte.
Unsere Werkstatt direkt neben dem Gleis1-Café steht offen und wird von freiwilligen Helfern betreut. Die Idee ist, dass wir Allen die Möglichkeit bieten ihren eigenen Projekten nachzugehen oder Kaputtgegangenes selbst zu reparieren. Wo wir können, bieten wir Hilfe in Form von Know-How, passendem Werkzeug oder auch Verbrauchsmaterial an. Das benötigte Material kann mitgebracht oder falls vorhanden in der Werkstatt bezogen werden (dieses bitte dann gelegentlich wieder ersetzten). Gerne beraten wir auch wo das fehlende Material besorgt werden kann.
Die Nutzung der Werkstatt steht grundsätzlich allen Interessierten offen und ist kostenlos. Spenden sind willkommen und kommen dem Verein Dorfwerkstatt zugute.
Vereinsmitglieder dürfen die Werkstatt jederzeit auch ausserhalb der "offenen Werkstatt"-Zeiten nutzen.
Mehr Infos zur Idee Dorfwerkstatt und unserem Verein findest du unter www.DoWeGry.ch
Mt linea heißt das musikalische Projekt der Bremer Künstlerin Anna-Lena Bludau. Sie schreibt und spielt Lieder, in denen sie Teile von Geschichten, Szenen und einzelne Bilder ihrem Kontext entnimmt und zu einem neuen erzählerischen Ganzen verbindet. Minimalistische Songstrukturen und die dem amerikanischen Folk entlehnte elektrische Gitarre tragen den Gesang und erzeugen gemeinsam den klaren, warmen Klang der Stücke. Die Ruhe und das Schöne darin werden gestört durch die Verkehrung von Erzähltem und die Verzerrung von Tönen. Die Live-Performance der Musikerin entspricht ihren Liedern und gibt ihnen Raum, sich frei von verzierenden Linien und geübten Pirouetten in ihrer Einfachheit und Tiefe zu entfalten. Nach einer fünfjährigen Pause spielt Mt linea im Oktober 2019 eine Tour und arbeitet an einem neuen Album, das voraussichtlich im Herbst 2020 erscheinen wird.
Eintritt frei – Kollekte
Aufgewachsen zwischen zwei verschiedenen Kulturen, fand der US-Schweizerische Liam Maye seine Inspiration für Lyrik und Komposition. Gekonnt kombiniert der erst einundzwanzigjährige Musiker Elemente aus zeitgenössischen Genres wie Pop, Neo Soul oder Spoken Word. Seine einzigartige Stimme dient hier stets als roter Faden und leitet einen behutsam durch seine intimen Klangwelten. Den Namen Liam Maye sollte man sich auf jeden Fall merken, denn der ambitionierte Musiker wird noch vor Ende des Jahres seinen Erstling veröffentlichen.
Eintritt frei – Kollekte.
Nach den grossen Erfolgen im August und September geht der Salsa-Abend im Gleis1 nun bereits in die dritte Runde! Der kubanische Abend startet mit einem Crashkurs in kubanischer Salsa und neue auch Bachata und Merengue. Anschliessend folgt tolle live Musik von Reycan zum dazu Tanzen, ergänzt mit kubanischen Gerichten und Drinks. Reycan hat in Kuba Musik studiert und ist u.a. in New York, Finnland, Österreich, Türkei und Griechenland aufgetreten.
Eindrücke vom letzten Salsa-Abenden findest du auf Instagram.
Eintritt frei - Kollekte.
Unsere Werkstatt direkt neben dem Gleis1-Café steht offen und wird von freiwilligen Helfern betreut. Die Idee ist, dass wir Allen die Möglichkeit bieten ihren eigenen Projekten nachzugehen oder Kaputtgegangenes selbst zu reparieren. Wo wir können, bieten wir Hilfe in Form von Know-How, passendem Werkzeug oder auch Verbrauchsmaterial an. Das benötigte Material kann mitgebracht oder falls vorhanden in der Werkstatt bezogen werden (dieses bitte dann gelegentlich wieder ersetzten). Gerne beraten wir auch wo das fehlende Material besorgt werden kann.
Die Nutzung der Werkstatt steht grundsätzlich allen Interessierten offen und ist kostenlos. Spenden sind willkommen und kommen dem Verein Dorfwerkstatt zugute.
Vereinsmitglieder dürfen die Werkstatt jederzeit auch ausserhalb der "offenen Werkstatt"-Zeiten nutzen.
Mehr Infos zur Idee Dorfwerkstatt und unserem Verein findest du unter www.DoWeGry.ch
Freude haben und Freude geben - geleitet von diesen Worten probt das HeartKhor-Ensemble einmal pro Woche engagiert an Stücken aus den Bereichen Jazz, Folk und Pop. Ihr Credo? A cappella und auswendig.
Für den HeartKhor lebt Musik auch von Freundschaft. Ihre Begeisterung und Freude beim Singen ist ansteckend, deshalb wird es in der zweiten Hälfte des Abends Gelegenheit geben ungezwungen mitzusingen.
Eintritt frei – Kollekte.
Wir freuen uns zum Abschluss unserer kleinen Boogie-Woogie-Serie im Gleis1 nun auch noch ein grosses Schlussfeuerwerk zu zünden. Der Ustermer Chris Conz ist eine internationale Grösse in diesem Genre und spielt auf renormierten Bühnen und an grossen Festivals. Bei uns gibt es ihn für einmal ganz nah im familiären Rahmen zu geniessen. Und wer ihn kennt weiss, dass er immer für eine Überraschung zu haben ist. So auch an diesem Abend im Gleis1. Wer seine Gastmusiker sein werden weiss nur er (wenn überhaupt ... ), aber ein weiterer wunderbar beschwingter Abend im Gleis1 ist garantiert.
Eintritt frei – Kollekte
Pianist Konrad Weiss bietet an diesem Abend im Gleis1 nicht nur seine pianistischen Fertigkeiten an, sondern auch jene in Sachen Lesen, Vorlesen. Und da er als halber Berner auch gerne berndeutsche Mundarttexte liest, bietet sich ein Abend mit Texten von Pedro Lenz, einem seiner liebsten Autoren, geradezu an.
Koni wird keine Romane lesen, sondern kurze Texte, und dazwischen, zur Abwechslung und als Vertiefung, erklingen kleine Werke, aber Klangperlen von eher unbekannten Komponisten. Lasst euch überraschen!
Eintritt frei – Kollekte.
Eröffnet wird der Abend von „SAID“, einem jungen, aufstrebenden Künstler aus Zürich-Wiedikon. Mit Rap und Breakdance bringt er bereits eine ordentliche Ladung Hip-Hop auf die Menükarte.
Digger Dave mit dem berühmt berüchtigten "59 Syndicate" bringt die in Nänikon und Greifensee schlummernde Hip-Hop-Kultur auf die Bühne des Gleis1. Mit dem lang angekündigten "Hoodtape" schaffen sie den musikalischen Strömungen in der Gegend ein Zuhause. Jeder kann irgendwann aus der Nachbarschaft ziehen. Doch Gewohnheiten aus der Zeit in der Hood hallen für immer nach im Untergrund.
Ab 23.00 Uhr (mit Verlängerung bis 02.00 Uhr) ist Freestyle und Jam Session (Open Mic) angesagt.
Es ist angerichtet, sei dabei bei der Geburt von etwas Grossem - dem "Hoodtape" im Gleis 1
Eintritt frei – Kollekte.
Kurs 5x montags am 26. August und 2./9./16./23. September, jeweils 17.00 - 20.00 Uhr
Wir zeichnen im Skizzenbuch unsere nächste Umgebung. Was ist typisch Greifensee, typisch Nänikon? Was entsteht gerade neu, was wird schon bald verschwinden? Zeichnerisch reflektieren und dokumentieren wir unseren Wohnort und sammeln Skizzen - vom kleinen Ausschnitt bis zur grossen Ansicht. Mit vielen Tipps. Anschliessendes Treffen und Besprechen jeweils im Gleis1. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kosten für den gesamten Kurs: Fr. 160 (Mitglieder Dowegry Fr. 80).
Eigenes Material mitnehmen (Skizzenbuch, Stifte, Aquarell, etc.).
A5-Skizzenhefte können für Fr. 6.- bezogen werden.
Anmelden bei kultur@gleis1.cafe, max. 8 Teilnehmende
Lotti Eschmann ist Grafikerin und Illustratorin. Homepage
Elias, Luka und Sam aus Basel/Olten/Winterthur feierten bereits vor ihrem Musikstudium, wo sie sich kennenlernten, Erfolge und bündelten danach ihre Kräfte um ihr eigenes Ding zu machen. Funky Gitarren, verschnipselte Piano-Samples und tighte Synthbässe treffen auf Old School Hip Hop Drum Beats. Die Einflüsse ihrer Vorbildern Bruno Mars, Anderson Paak oder Prince sind allgegenwärtig. Hot like Sushi gilt als explosiver Liveact, für uns entdeckt letztes Jahr am Konkret>Festival. Mit tanzbaren Songs, Mitsing-Refrains, virtuoser Instrumental-Crazyness und immer wieder unerwarteten Showeinlagen ziehen die Boys das Publikum in ihren Bann. Dabei nehmen sie sich selbst nicht zu ernst, was sich bei ihren selbstironischen Texten oder bunten Outfits zeigt.
Eintritt frei – Kollekte.
Homepage | Facebook | Instagramm | YouTube | Spotify
Unsere Werkstatt direkt neben dem Gleis1-Café steht offen und wird von freiwilligen Helfern betreut. Die Idee ist, dass wir Allen die Möglichkeit bieten ihren eigenen Projekten nachzugehen oder Kaputtgegangenes selbst zu reparieren. Wo wir können, bieten wir Hilfe in Form von Know-How, passendem Werkzeug oder auch Verbrauchsmaterial an. Das benötigte Material kann mitgebracht oder falls vorhanden in der Werkstatt bezogen werden (dieses bitte dann gelegentlich wieder ersetzten). Gerne beraten wir auch wo das fehlende Material besorgt werden kann.
Die Nutzung der Werkstatt steht grundsätzlich allen Interessierten offen und ist kostenlos. Spenden sind willkommen und kommen dem Verein Dorfwerkstatt zugute.
Vereinsmitglieder dürfen die Werkstatt jederzeit auch ausserhalb der "offenen Werkstatt"-Zeiten nutzen.
Mehr Infos zur Idee Dorfwerkstatt und unserem Verein findest du unter www.DoWeGry.ch
Kurs 5x montags am 26. August und 2./9./16./23. September, jeweils 17.00 - 20.00 Uhr
Wir zeichnen im Skizzenbuch unsere nächste Umgebung. Was ist typisch Greifensee, typisch Nänikon? Was entsteht gerade neu, was wird schon bald verschwinden? Zeichnerisch reflektieren und dokumentieren wir unseren Wohnort und sammeln Skizzen - vom kleinen Ausschnitt bis zur grossen Ansicht. Mit vielen Tipps. Anschliessendes Treffen und Besprechen jeweils im Gleis1. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kosten für den gesamten Kurs: Fr. 160 (Mitglieder Dowegry Fr. 80).
Eigenes Material mitnehmen (Skizzenbuch, Stifte, Aquarell, etc.).
A5-Skizzenhefte können für Fr. 6.- bezogen werden.
Anmelden bei kultur@gleis1.cafe, max. 8 Teilnehmende
Lotti Eschmann ist Grafikerin und Illustratorin. Homepage
Explosiv und sinnig. Melodisch und virtuos. Bekannt, aber auch neu. okAy! fasst all dies im eigenen Genre «Modern Jazz» zusammen. So huldigen sie während des Abends Legenden wie David Bowie oder Led Zeppelin, verformen Trends von Miley Cyrus oder Kygo und zelebrieren Eigenkompositionen der Bandmitglieder. Die grosse Flexibilität zeigt sich auch darin, dass das Repertoire nach dem Konzert manchmal grösser ist als davor.
Nach drei Jahren sind die drei jungen und ambitionierten Musiker ein eingespieltes Team. Sie verstehen sich blind, sowohl auf wie auch neben der Bühne. Dies sieht man auch, denn wer soliert oder eine jeweilige Stimme spielt wird meist im Moment entschieden.
Über allem steht jedoch das Publikum. Diesem wollen sie ein unvergessbares Konzerterlebnis bereiten und ihm auch die verschiedenen Facetten der Musik aufzeigen.
Insofern: Ein musikalisches Erlebnis gefällig? okAy!
Geige: Jonas Gluch, Keyboard: Robin Rindlisbacher, Schlagzeug: Julian Harlacher
Eintritt frei. Kollekte.
Der Salsa-Abend geht in die zweite Runde! Zuerst ein Crashkurs in kubanischer Salsa und anschliessend Live-Musik von Reycan zum Tanzen, ergänzt mit kubanischen Gerichten und Drinks. Reycan hat in Kuba Musik studiert und ist u.a. in New York, Finnland, Österreich, Türkei und Griechenland aufgetreten.
Für einen Eindruck vom letzten Salsa-Abend: www.instagram.com/p/B1K_cC9ifKT/
Eintritt frei - Kollekte.
Kurs 5x montags am 26. August und 2./9./16./23. September, jeweils 17.00 - 20.00 Uhr
Wir zeichnen im Skizzenbuch unsere nächste Umgebung. Was ist typisch Greifensee, typisch Nänikon? Was entsteht gerade neu, was wird schon bald verschwinden? Zeichnerisch reflektieren und dokumentieren wir unseren Wohnort und sammeln Skizzen - vom kleinen Ausschnitt bis zur grossen Ansicht. Mit vielen Tipps. Anschliessendes Treffen und Besprechen jeweils im Gleis1. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kosten für den gesamten Kurs: Fr. 160 (Mitglieder Dowegry Fr. 80).
Eigenes Material mitnehmen (Skizzenbuch, Stifte, Aquarell, etc.).
A5-Skizzenhefte können für Fr. 6.- bezogen werden.
Anmelden bei kultur@gleis1.cafe, max. 8 Teilnehmende
Lotti Eschmann ist Grafikerin und Illustratorin. Homepage
Ennio Hess ist 12 Jahre alt und hat bereits mit 6 Jahren begonnen Klavier zu spielen. Am liebsten spielt er Boogie-Woogie. 2016 durfte er zum 1. Mal am Jazz-am-See in Greifensee auftreten und avancierte zum Publikumsliebling. Der ist der bisher jüngste Akteur bei Swing The Spring spielt aktuell auch in einer Schülerband. Seine Vorbilder am Piano sind u.a. Dave Ruosch, Sébastien Trondlé und Chris Conz.
Fanny ist 17-jährig und Gymnasiastin an der Kantonsschule Zürcher Oberland. Seit dem Kindergarten spielt Sie Geige und wurde nach und nach zur Musikinstrumentensammlerin. Sie ist ein Fan der Rock`n`Roll-, Boogie- und Blues-Szene der 1930er bis 1950er-Jahre. Sie spielt auch Kontrabass. Dies bis vor kurzem noch ohne eine Unterrichtsstunde. Das Lieblingsinstrument der Autodidaktin ist aber ganz klar das Piano. Ihre ersten Boogie-Woogie Versuche wagte sie im Herbst 2014. Seit Sommer 2017 nimmt sie regelmässig Unterricht bei Chris Conz.
Eintritt frei – Kollekte.
Kurs 5x montags am 26. August und 2./9./16./23. September, jeweils 17.00 - 20.00 Uhr
Wir zeichnen im Skizzenbuch unsere nächste Umgebung. Was ist typisch Greifensee, typisch Nänikon? Was entsteht gerade neu, was wird schon bald verschwinden? Zeichnerisch reflektieren und dokumentieren wir unseren Wohnort und sammeln Skizzen - vom kleinen Ausschnitt bis zur grossen Ansicht. Mit vielen Tipps. Anschliessendes Treffen und Besprechen jeweils im Gleis1. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kosten für den gesamten Kurs: Fr. 160 (Mitglieder Dowegry Fr. 80).
Eigenes Material mitnehmen (Skizzenbuch, Stifte, Aquarell, etc.).
A5-Skizzenhefte können für Fr. 6.- bezogen werden.
Anmelden bei kultur@gleis1.cafe, max. 8 Teilnehmende
Lotti Eschmann ist Grafikerin und Illustratorin. Homepage
Die beiden Zürcher Singer-Songwriters Christine Grimm und Ben Inteso treten mit je einem Soloset und einem gemeinsamen Programm auf. Ihre Musik kreiert eine bunt gemischte Musikpalette, die von Pop bis Folk Rock reicht. Die Texte sind auf Englisch, aber ihre Musik – live mit Gitarre sowie Keyboard/Piano - findet schnell Eingang in das Gehör ihrer Zuhörer.
Während ihres Aufenthalts in Santa Barbara in Kalifornien produzierte Sängerin und Gitarristin Christine Grimm ihre CD "No Time to Be Blue" und erhielt die Rezension "Mit Leidenschaft, persönlichem Charme und Humor ist Grimm sowohl auf der Bühne als auch auf CD eine sehr unterhaltsame Person... Sie verwendet Pop, Folk, Rock und Blues als Hintergrund für ihre komplizierten und subtilen Story-Songs." Für das Konzert spielt sie Lieder, die seit ihrem Umzug in die Schweiz im Jahr 2015 entstanden sind.
Sänger und Pianist Ben Inteso schreibt im Pop-Genre mit verträumten Klangwelten und eingängigen Hooks, die an die 80er und 90er erinnern. Bevor er 2008 in die Schweiz kam, hat Ben im englischsprachigen Ausland gelebt und gelernt, pointierte und humorvolle Texte zu schreiben. Zu den Favoriten gehören "Naked Neighbor", "Music Is The Food Of Love" und "Tea Dance".
Eintritt frei – Kollekte.
Homepage Christine Grimm | Homepage Ben Intenso
Kurs 5x montags am 26. August und 2./9./16./23. September, jeweils 17.00 - 20.00 Uhr
Wir zeichnen im Skizzenbuch unsere nächste Umgebung. Was ist typisch Greifensee, typisch Nänikon? Was entsteht gerade neu, was wird schon bald verschwinden? Zeichnerisch reflektieren und dokumentieren wir unseren Wohnort und sammeln Skizzen - vom kleinen Ausschnitt bis zur grossen Ansicht. Mit vielen Tipps. Anschliessendes Treffen und Besprechen jeweils im Gleis1. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kosten für den gesamten Kurs: Fr. 160 (Mitglieder Dowegry Fr. 80).
Eigenes Material mitnehmen (Skizzenbuch, Stifte, Aquarell, etc.).
A5-Skizzenhefte können für Fr. 6.- bezogen werden.
Anmelden bei kultur@gleis1.cafe, max. 8 Teilnehmende
Lotti Eschmann ist Grafikerin und Illustratorin. Homepage
Unsere Werkstatt direkt neben dem Gleis1-Café steht offen und wird von freiwilligen Helfern betreut. Die Idee ist, dass wir Allen die Möglichkeit bieten ihren eigenen Projekten nachzugehen oder Kaputtgegangenes selbst zu reparieren. Wo wir können, bieten wir Hilfe in Form von Know-How, passendem Werkzeug oder auch Verbrauchsmaterial an. Das benötigte Material kann mitgebracht oder falls vorhanden in der Werkstatt bezogen werden (dieses bitte dann gelegentlich wieder ersetzten). Gerne beraten wir auch wo das fehlende Material besorgt werden kann.
Die Nutzung der Werkstatt steht grundsätzlich allen Interessierten offen und ist kostenlos. Spenden sind willkommen und kommen dem Verein Dorfwerkstatt zugute.
Vereinsmitglieder dürfen die Werkstatt jederzeit auch ausserhalb der "offenen Werkstatt"-Zeiten nutzen.
Mehr Infos zur Idee Dorfwerkstatt und unserem Verein findest du unter www.DoWeGry.ch
Kars van Nus (Vocal), Raimond de Nijs (Piano) und Raymond Nijenhuis (Guitar) sind weithin bekannte Blueser. Sie pflegen den energiegeladenen West Coast Blues der 50er-Jahre und dürfen auf zahlreiche Auszeichnungen stolz sein. Sie spielten u.a. im BB King Club in Memphis, Moulins Blues, Rips & Blues in den USA. Das gekonnte Spiel, die ausgeprägte Bühnenpräsenz und nicht zuletzt die markante Stimme von Kars garantieren für einen explosiven Sound.
Eintritt frei – Kollekte.
Ferienfeeling – das Beste zum Schluss: Kubanischer Abend im Gleis1 mit Crashkurs in kubanischer Salsa und anschliessend Live-Musik von Reycan zum dazu Tanzen, ergänzt mit kubanischen Gerichten und Drinks. Reycan hat in Kuba Musik studiert und ist u.a. in New York, Finnland, Österreich, Türkei und Griechenland aufgetreten.
Dies ist die erste von vielen kubanischen Nächten in Nänikon, zukünftig bringt Reycan Kuba monatlich ins Gleis1, unterrichtet Salsa cubana und macht Musik.
Eintritt frei – Kollekte.
Als Blasmusikverein gibt die Dorfmusig Gryfesee seit etwas mehr wie 30 Jahren der Musik eine Chance. Ob Pop, Rock, Swing oder Marsch - alle erdenklichen Stilrichtungen gehören zu ihrem Repertoire. Dieses Jahr wird die Dorfmusig auch am Bahnhof musizieren und zwar draussen vor dem Gleis1!
Hompage der Dorfmusig Gryfesee
Die NASA entdeckt neue Planeten. MAX APOLLO entdeckt ganz neue Sphären.
MAX APOLLO nimmt den Zuhörer bei der Hand und erzählt auf einer luziden Reise durch das Nirgendwo Geschichten von lauen Sommerabenden am Seeufer und stürmischen Romanzen. Die ästhetischsten Melodien treffen auf eine umgarnende Stimme und verschmelzen zu einem Meer aus Emotionen und Harmonie. Doch man sei gewarnt; dieses Meer kann hohe Wellen schlagen. Das Quintett um den Greifenseemer Timo Meier, welcher mit seinen Songs MAX APOLLO ins Leben gerufen hat, konnte sich Tour mit den Schweizer Pophelden von HECHT und auf den zahlreichen Bühnen und Festivals der Schweiz beweisen - auch in Schweizer Radios, sowie im Borussia-Park Mönchengladbach ist MAX APOLLO schwer zu überhören. Timo Meier spielt am 5. Juli ein Solokonzert im intimen Rahmen.
Hompepage | Facebook | YouTube
Jetzt wird getanzt! Und zwar zu wunderbarem live Swing.
The Waffle Machine Orchestra spielte in voller Besetzung am Festival Jazz am See 2016 und wurde mit einer Standing Ovation verabschiedet. Die angesagten Energiebündel aus Londen und Neuchâtel spielen frischen Swing, ein Genuss für Lindy Hopper und Jazz-Liebhaber.
Die Besetzung mit Léa Rovero (Bass, Vocals), Frank Powlesland (Guitar, Vocals) und Colas Vuilleumier (Drums) garantiert einen swingenden und rockigen Abend.
Homepage von The Waffle Machine Orchestra
Für den Lindy Hop Crashkurs mit Regi und Martin ist eine Anmeldung erwünscht: per Mail an kultur@gleis1.cafe oder direkt im Café.
Freier Eintritt. Kollekte.
Auf einen Drink im neuen In-Bistro oder beim Candlelight-Bierli mit dem Geliebten: Klaviermusik passt doch immer. Nehmen Sie nach Ihrem strengen Arbeitstag Platz im Gleis 1! Passend zur Feierabendstimmung wird Sie Nenad Ivkovic mit entspannten Klavierklängen auf eine angenehme Reise in den Abend entführen.
Koni Weiss, in Nänikon spätestens bekannt durch seine Clairs-Auftritte, spielt zur Unterhaltung auf dem Klavier im Gleis1.
Nebst Eigenkompositionen und Improvisationen werden Melodien aus Filmmusik, ab und zu Klassisches, Jazziges à la Fats Waller zum Beispiel bis hin zu Finn-Pop-Hits, sowie Tangos, Walzer und Finntangos erklingen. Dabei benutzt Koni dann und wann auch seine Stimme...! Lass dich überraschen!
Ein Klavier, ein Mikrofon und selbstgeschriebene Songs – mehr braucht die Zürcher Singer-Songwriterin Ladina Sara nicht, um ihre Leidenschaft mit der Welt zu teilen. Ihre ersten Erfahrungen im Songwriting-Bereich macht sie im Jahr 2015. Heute ist die Produktion ihrer Songs in vollem Gange – dies unter dem Label «dreamshelter music». Nebst ihren eigenen Songs spielt Ladina Sara Covers aller Art. Mal sanft, mal laut, mal ganz was Neues: Mit ihrer charakteristischen Stimme und der Klavierbegleitung erschafft sie Harmonien, zu denen es sich ganz weit wegträumen lässt.
Mit vielen kreativen Übungen nähern wir uns zeichnerisch dem Porträt an, sitzen uns gegenseitig Modell und erstellen mindestens ein Selbstporträt. Keine Vorkenntnisse nötig.
Anmelden bei kultur@gleis1.cafe
Montags 19.00 - 22.00 Uhr am 6./13./27. Mai / 3. Juni
Leitung: Lotti Eschmann (Grafikerin & Illustratorin, lottieschmann.ch)
Kosten CHF 120.- (Mitglieder Dowegry CHF 60.-) inkl. Material
Mit vielen kreativen Übungen nähern wir uns zeichnerisch dem Porträt an, sitzen uns gegenseitig Modell und erstellen mindestens ein Selbstporträt. Keine Vorkenntnisse nötig.
Anmelden bei kultur@gleis1.cafe
10.00 - 13.00 Uhr
Leitung: Regina Haas Bertschinger
Mit Stift und Papier dem Alltag entfliehen. Mit Wörtern spielen und tanzen, ohne Angst vor Fehlern. Du bringst Neugier, eine Prise Humor, etwas Übermut und Freude an Wörtern mit. Du erhältst Anregungen, die die Phantasie beflügeln und dem Schreiben Leichtigkeit verleihen.
Anmelden unter kultur@gleis1.cafe oder mit dem Anmeldetalon im Café. Spontanteilnahme willkommen.
Ab 20 Uhr
Leitung: Patricia Morf
Formate des Open Mic aus Amerika oder aus dem Plaza Zürich machen es vor. Manchmal reichen ein oder zwei Songs um das Publikum für sich zu gewinnen. Das Publikum hat dabei eine der wichtigsten Aufgaben. Es motiviert diejenigen, die sich auf eine Bühne wagen, zeigen mit Applaus und Rufen ihre Begeisterung.
Deine Performance kann aus eigenen Songs oder Covers bestehen. Im Café gibt es ein Klavier, alle anderen Instrumente müssen selber mitgebracht werden. Die elektronische Verstärkung deiner Performance besprechen wir im Detail nach deiner Bewerbung unter kultur@gleis1.cafe. Wir treffen eine Vorauswahl.
Montags 19.00 - 22.00 Uhr am 6./13./20./27. Mai
Leitung: Lotti Eschmann (Grafikerin & Illustratorin, lottieschmann.ch)
Kosten CHF 120.- (Mitglieder Dowegry CHF 60.-) inkl. Material
Mit vielen kreativen Übungen nähern wir uns zeichnerisch dem Porträt an, sitzen uns gegenseitig Modell und erstellen mindestens ein Selbstporträt. Keine Vorkenntnisse nötig.
Anmelden bei kultur@gleis1.cafe
eine Zusammenarbeit von Jazz am See und Kultur am Gleis
Ab 20 Uhr
Eintritt frei. Kollekte.
Mit Valentin Ammann greift ein in der Region bestens bekannter Pianist in die Tasten. Viele kennen Valentin von seinen Auftritten im Rahmen von „Piano for Youngsters“ am Jazz am See. Valentin ist mit seinen jugendlichen 18 Jahren ein hervorragender Boogie-Woogie, Blues und Jazz-Pianist. Seine Ausbildung genoss er an der Musikschule Konservatorium Zürich und der Kunst- und Sportschule in Uster. Derzeit ist er Jungstudent am PreCollege der Zürcher Hochschule der Künste, Schüler an der Musikschule Zürcher Oberland und am K+S Gymnasium Rämibühl in Zürich. 2013 wurde er von Chris Conz mit dem Boogie-Virus infiziert. Er musiziert mit verschiedenen Bands und arbeitet auch als Solo-Pianist.
eine Zusammenarbeit von Jazz am See und Kultur am Gleis
Ab 20 Uhr
Eintritt frei. Kollekte.
Dank Chris Conz kommen wir in den Genuss eines Konzerts mit dem bekannten US-Pianisten und seiner Frau Emilie, welche Chase mit ihrer markanten Stimme begleitet. Chase ist an den International Boogie Nights Uster vor zwei Jahren aufgetreten und hat das Publikum mit seinem virtuosen und rassigen Spiel begeistert. Chase begann mit 17 Jahren professionell Piano zu spielen und war nach einigen Jahren ein gern gesehener Gast an den grossen Boogie-Woogie-Festivals in den USA. Er pflegt seinen eigenen Stil, beeinflusst von Grössen wie Oscar Peterson, Erroll Garner, Otis Spann und Meade „Lux“ Lewis.
Die Zuhörer erwartet ein Mix von Chicago-Blues, Boogie-Woogie, Kansas-City Swing und Classic Jazz von New Orleans
19.00 - 21.00 Uhr
Leitung und Moderation: Regina Haas Bertschinger
Kosten: 38 Franken
Tiefgründige und berührende Gespräche statt Smalltalk und Fake News. Es wird ein dreigängiges Menu serviert und erhältst dazu ein Konversationsmenu: Mit jedem Gang eine Frage und ein neues Gegenüber.
Anmelden unter kultur@gleis1.cafe oder mit dem Anmeldetalon im Café.
10.00 - 15.00 Uhr
Ab 19.30 Uhr
Was bewegte die Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Wüeri im vergangenen Frühling dazu, eigene Gedichte zu schreiben? Woher kommt das Talent zum Poetischen? Nach der Lesung aus ihrem Gedichtband wird für solche Fragen sicher Zeit sein. Im Frühling 2018 hat die Sekundarschulklasse BC unter der Leitung ihres Lehrers Andreas Moser Gedichte zum Frühling geschrieben. Dabei ist ein Gedichtband entstanden.
Anmelden unter kultur@gleis1.cafe oder direkt im Café. Spontanbesucher willkommen.
Der Gedichtband steht nach der Lesung zum Verkauf.
Ab 20 Uhr
Kostenloser Eintritt. Kollekte.
Seine Lieder reissen mit, schreien nach einem Hoch auf das Leben und bringen sein sonniges Gemüt zur Geltung. Mit Gitarre, Ukulele und Loopstation im Gepäck baut Silas mehrstöckige Songs und verbreitet Good Vibes - Fresh Acoustic Pop mit einem Hauch Sommer.
Facebook | Instagram | YouTube
Ab 20 Uhr
Kostenloser Eintritt. Kollekte.
Die Pianistin Katarineh Hovsepyan widmet sich aktuell Stücken von Johann Sebastian Bach und Komitas Vardapet, einem armenischen Komponisten. Für das Gleis1 wird sie auf ihr Repertoire von armenischen Volksliedern zurückgreifen. Ein Abend voller Überraschungen.
Sie hat am Yerevan State Convervatory Klavier studiert und nebenbei die Orgel spielen gelernt. Nach Abschluss des Masterstudiums bildete sie sich nicht nur am Konservatorium weiter, sondern arbeitete auch als Begleitpianistin und Assistentin am selben Konservatorium. Heute unterrichtet sie an verschiedenen Musikschulen in Jerewan. Zudem bewegt sie sich mit verschiedenen Instrumentalisten und SängerInnen auf den Bühnen Armeniens und im Ausland. Sie hat an verschiedenen lokalen und internationalen Festivals und Wettbewerben teilgenommen. Am Wettbewerb «Komitas International Competition» in Berlin gewann sie den 3. Preis als Pianistin und den 1. Preis als Begleitpianistin.
Ab 20 Uhr
Kostenloser Eintritt. Kollekte.
Dass neben einem aufregenden Leben noch Zeit bleibt dieses in Songs zu verarbeiten, zeigt sich wunderbar in Nina Valotti. Vor Kurzem noch mit Coversongs unterwegs, hat sie mit ihrer Band Alpmannstreu innerhalb weniger Monate zahlreiche eigene Songs aus dem Boden gestampft. Und die hauen rein! Mit geistreichen Texten und abwechslungsreichen Harmonien bannt sie das Publikum vom ersten Ton an. Soviel Charme und Witz mit Tiefgang darf man sich nicht entgehen lassen.
Facebook | Über Nina | Hörproben
19.00 - 20.30 Uhr
Leitung und Moderation: Regina Haas Bertschinger
Ein Abschied am Bahnhof, ein Wiedersehen. Ein Aufbruch, der Beginn einer Reise. Der ganz normale frühe Morgen auf dem Weg zur Arbeit. Das Glitzern der Schienen in der Sonne. Erzählen und zuhören, sich an der Grösse kleiner Geschichten freuen, Erinnerungen entdecken, wecken und austauschen.
Anmelden unter kultur@gleis1.cafe oder mit dem Anmeldetalon im Café. Spontanteilnahme willkommen.
Das Leben zur Sprache bringen – biografisches Schreiben und Kurzgeschichten
In dieser ersten Schreibwerk am Gleis 1 geht es ums Experimentieren mit Sprache, Erinnerungen und kurzen Geschichten. Ziel der Schreibwerkstatt ist nicht die perfekte Kurzgeschichte, sondern das lustvolle Schreiben, die Erfahrung mit eigenen Texten – wie Texte aus Wahrnehmungen, Impulsen und Erinnerungen entstehen. Wir schreiben zwei, drei Texte. Wer möchte, liest seine Texte vor. Die Schreibwerkstatt richtet sich an Interessierte, die Freude am Schreiben haben und mit Sprache Neues ausprobieren möchten.
10.00 - 13.00 Uhr
Leitung: Rolf Murbach, Journalist und Schreibcoach (www.rolfmurbach.com)
Anmelden unter kultur@gleis1.cafe oder mit dem Anmeldetalon im Café. Spontanteilnahme willkommen.
Live-Musik ab 20 Uhr
Die Mitglieder der vierköpfigen Jazz- und Klezmer-Band stammen ursprünglich alle aus Greifensee. Sie spielen von 10.30 bis 13.30 Uhr einige ihrer Stücke.
Ausschnitte aus dem Frühlingskonzert 2018 als Vorgeschmack
Nenad Ivkovic spielt zur Feierabend-Stimmung im Gleis1 passende Pianostücke, einige davon mit Gesang.